: Kraft räumt NRW-Kabinett auf
Am Montag gab sie den Austausch von drei ihrer MinsterInnen bekannt. Statt Guntram Schneider führt nun der bisherige SPD-Fraktionsvize Rainer Schmeltzer das Arbeits- und Sozialressort. Als Familienministerin folgt auf Ute Schäfer die SPD-Bundestagsabgeordnete Christina Kampmann. Und Staatskanzleichef Franz-Josef Lersch-Mense soll nun für Angelica Schwall-Düren auch das Ministerium für Bundes- und Europa-Angelegenheiten leiten. Laut Kraft verließen alle auf eigenen Wunsch die Regierung.
Tatsächlich aber geht es eher um ein Signal des Aufbruchs. Am Sonntag wird noch in Essen gewählt, im Oktober in Köln - auch dort kippeln sozialdemokratische Rathauschefs. Und 2017 ist in NRW die nächste Landtagswahl. Krafts rot-grüne Koalition rieb sich zuletzt im Klein-klein auf und war vor allem mit der Versorgung von Flüchtlingen beschäftigt. Alle drei jetzt verabschiedeten MinisterInnen galten als (zu) unauffällig. Problem nur: Wirkliches Profil haben auch die Neuen nicht. ko
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen