: Problemlösung angeboten
Unterkunft Saga will doppelt so viele Wohnungen bauen, um die vielen Flüchtlinge unterzubringen
Das städtische Wohnungsunternehmen Saga/GWG hat vorgeschlagen, bis zum Frühjahr eine „strukturierte Vorgehensweise“ zur Bewältigung der Flüchtlingskrise zu entwickeln. Die Saga sei bereit, ihren Teil beizutragen, um den „Grad an Überforderung“ abzumildern, sagte der scheidende Vorstandssprecher Lutz Basse am Freitag vor Journalisten. Statt wie bisher 1.000 werde die Saga künftig jedes Jahr 2.000 Wohnungen bauen.
Das setze aber voraus, dass das Baurecht erleichtert und Grundstücke bereitgestellt werden, ergänzte sein designierter Nachfolger Thomas Krebs. Basse verwies darauf, dass 2011 nur 1.500 Flüchtlinge nach Hamburg gekommen seien, im vergangenen Jahr aber schon 6.600. In diesem Jahr waren bis August schon mehr als 9.300 Menschen unterzubringen.
Die Saga sei besonders kompetent, an der Lösung des Unterbringungsproblems mitzuwirken, sagte Basse, denn die Hälfte ihrer Mieter seien Migranten. Ein Viertel seiner Wohnungen vergebe die Saga an vordringlich Suchende. Zurzeit versuche die Saga außerdem, Flüchtlinge in den Pförtnerlogen ihrer Hochhäuser einzusetzen. Ihre Geschäftsstellen stellten Beziehungen her zwischen Flüchtlingscamps und Wohngebieten. Zudem plane sie, Flüchtlingslotsen einzustellen.
„Die Saga hat immer die höchste Last getragen“, sagte Basse. Allerdings seien die Grenzen ihrer Belastung erreicht, da sie ja auch nicht die Menschen mit geringem Einkommen ohne Förderanspruch und eine gesunde soziale Mischung aus dem Blick verlieren dürfe.
Die Saga habe aber genügend Ressourcen, um mehr zu bauen. Knapp seien sie in der Bauwirtschaft. „Es wird teuer für alle Beteiligten“, sagte Krebs. Um die Nachfrage zu bedienen, müssten neue Baugebiete erschlossen werden, in denen auch Reihenhäuser errichtet werden sollten. Dabei müsse auch über Kleingärten geredet werden. „Das sind auch Häuser“, sagte Basse. Gernot Knödler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen