: Die Taliban dringen ins Zentrum von Kundus ein
Afghanistan Erneut greifen die Taliban den früheren Bundeswehrstandort Kundus an und gelangen jetzt, aus drei Richtungen kommend, bis ins Zentrum der symbolträchtigen Provinzhauptstadt, wo sie laut einem Korrespondenten ihre Fahne hissen
Von Thomas Ruttig
Ein Polizeisprecher erklärte am Abend, die Taliban hätten die Hälfte der Stadt unter ihre Kontrolle gebracht. Vorher hatten sie die Bevölkerung aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben, und dabei versichert, ihr werde nichts geschehen.
Berichten afghanischer Nachrichtenagenturen zufolge blockierten die Angreifer zunächst alle Einfallsstraßen, darunter die zum Flughafen. Dann rückten die Aufständischen zum Amtssitz des Provinzgouverneurs vor, den sie zumindest vorübergehend einnahmen. Laut dem Korrespondenten der Agentur Reuters hissten die Taliban auf dem zentralen Platz ihre Fahne.
Ihre Kämpfer sollen auch in das größte Krankenhaus eingedrungen sein und dort nach verwundeten Regierungskräften gesucht haben, berichteten Quellen in Kundus der taz. Taliban-Kämpfer posteten von dort in sozialen Medien Selfies. Bei Reaktionsschluss hielten die Kämpfe noch an. Bisher sollen über 40 Menschen ums Leben gekommen sein, Taliban, Regierungskräfte und auch Zivilisten.
Die Taliban bauen bei ihrem gegenwärtigen Angriff auf ihre Erfolge im Frühjahr. Damals konnten die Regierungstruppen sie zwar mühsam aus einigen stadtnahen Gebieten wieder verdrängen, aber eben nicht aus allen. Zudem sind die dort stationierten Einheiten der milizähnlichen afghanischen Lokalpolizei – aufgestellt, um die reguläre Nationalpolizei zu unterstützen – wenig verlässlich. So berichteten afghanische Agenturen, die Taliban hätten auch aus Stellungen in der Stadt angegriffen. Das hieße, ihre Kämpfer hätten vorher die Stadt infiltrieren können.
Auch in der Peripherie setzten die Taliban sich fest. Zwei der insgesamt sechs ländlichen Distrikte der Provinz befanden sich seither vollständig unter Kontrolle der Taliban, die übrigen weitgehend. Aus diesen Richtungen griffen sie jetzt auch an. Quellen in Kundus sprachen von Angriffen „aus drei Richtungen“. Das scheint dazu geführt zu haben, dass die Regierungskräfte überdehnt waren, die versuchten, wenigstens die Distriktzentren zu halten oder verlorengegangene zurückzuerobern. Deshalb seien zu wenig Truppen in der Stadt gewesen.
Offenbar spekulieren die Taliban auch darauf, dass die Regierungstruppen und ihre westlichen Alliierten – die USA leisten ja immer noch Luftunterstützung – davor zurückschrecken, Bomben- und Drohnenangriffe in einem urbanen Zentrum auszuführen und dabei fast zwangsläufig auch Zivilisten zu treffen. Sollte es doch dazu kommen, könnten die Taliban das zusätzlich propagandistisch ausschlachten.
Laut afghanischen Agenturen wurden zumindest bis mittags tatsächlich keine Luftangriffe geflogen. Dann gab es erste Berichte, dass die afghanischen Luftstreitkräfte Taliban-Positionen in Randgebieten der Stadt angegriffen hätten.
Der erneute Angriff auf Kundus zeugt auch davon, dass der zunächst umstrittene Führungswechsel von Mullah Mohammed Omar zu Achtar Mohammed Mullah Mansur die Taliban kaum geschwächt hat.Meinung + Diskussion SEITE 9
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen