: Deutschland ist ein Schlaraffenland für Wölfe
KONFERENZ Das Nahrungsangebot für die Raubtiere ist das riesig: Rehe, Hirsche, Schafe
Wie viele Wölfe gibt es genau? Diese Frage blieb bei der Konferenz unbeantwortet. „Wir zählen nicht die Wölfe, sondern die Familien und Paare“, sagte Ilka Reinhardt vom Lupus-Institut für Wolfsmonitoring und –forschung. 30 Rudel und 4 Paare sind derzeit nachgewiesen. Das Institut ist seit 2001 vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz federführend mit der wissenschaftlichen Datenerfassung über die Wölfe beauftragt. Es umfasst viele Methoden: Spuren lesen, die Losung untersuchen, Fotofallen aufstellen, einzelne Tiere besendern, genetische Analysen vornehmen.
Reinhardt wies darauf hin, dass sich die Wölfe ganz überwiegend von Wild ernähren. Das Angebot in den Wäldern etwa an Rehen oder Damwild sei riesig und um ein Vielfaches größer als in vergangenen Jahrhunderten: „Wölfe finden hier ein Schlaraffenland vor.“ Ab und zu stehen auch Schafe und auf ihrem Speisezettel. Rund 80 Schafe sollen im vergangenen, bereits mehr als 40 in diesem Jahr von Wölfen getötet oder verletzt worden sein.
Das ruft erboste Tierzüchter auf den Plan. So warnen Niedersachsens Schafhalter inzwischen vor „immer mehr Wölfen“ oder fordern, wie für die Wesermarsch, sogar „wolfsfreie Zonen“. Bei einer Demonstration im Februar in Hannover legten wütende Züchter demonstrativ eine tote Heidschnucke vor dem Landesumweltministerium ab. Gleichzeitig bemängelten sie, dass das Land die Menschen nicht ausreichend über Wölfe informiere und Entschädigungsgelder für gerissene Schafe oder Ziegen zu langsam flössen.
Die Schafrisse brächten fraglos Belastungen für die Tierhalter mit sich, räumte Elsa Nickel, Abteilungsleiterin Naturschutz im Bundesumweltministerium, ein. „Wir müssen daran arbeiten, dass Nutztierhaltung trotz der Wölfe attraktiv bleibt.“
Reimar Paul
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen