: Gabriel-Ministerium weist Zahlen zurück
Akw Das Ergebnis der Stresstests zu den Atomrückstellungen sei noch nicht bekannt
Im Juni hatte das Bundesministerium die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Klein & Warth Grant Thornton AG mit der Prüfung beauftragt, ob die Rückstellungen der Kernkraftwerksbetreiber, die sie nach Handels- und Steuerrecht verpflichtend in ihren Bilanzen bilden müssen, ordnungsgemäß aufgebaut wurden. Noch im September soll im Kabinett ein Gesetzentwurf von Gabriel verabschiedet werden, damit sich die Energiekonzerne nicht durch die Abtrennung ihrer Atomtöchter vor der Haftung drücken können.
Die Nachrichten über zusätzliche Milliardenkosten für die Versorger hatten auch die Märkte beunruhigt: So sorgten die Medienberichte für Kurseinbrüche bei Eon- und RWE-Aktien. Die Aktien der beiden Versorger brachen um bis zu 13 Prozent ein. Das ist in beiden Fällen der größte Kurssturz seit Jahrzehnten.
RWE-Titel fielen um bis zu 13,7 Prozent auf 10,18 Euro. Das ist der tiefste Stand seit mindestens 24 Jahren. Eon büßte zeitweise 12,9 Prozent ein, das war der größte Kurssturz seit Gründung des Fusionsunternehmens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen