piwik no script img

Flüchtlinge wollen weiter nach Norden

TRANSIT Keine deutschen Kontrollen an Grenzen nach Skandinavien

Mehrere hundert Flüchtlinge haben am Montag erneut versucht, über Schleswig-Holsteins Grenzstädte Richtung Skandinavien weiterzureisen. Allein im Flensburger Bahnhof hielten sich zwischenzeitlich mehr als 300 Flüchtlinge auf. „Die meisten Menschen haben nach wie vor das Ziel Schweden“, sagte die SPD-Landtagsabgeordnete Simone Lange. Da der Zug in Flensburg ende, stiegen hier erst einmal alle aus, berichtete Lange. Die Menschen, die ein Ticket für die Weiterreise durch Dänemark hätten, würden oft den nächsten Zug nehmen, anderen werde gezeigt, wie und wo sie eine Fahrkarte erhalten könnten.

Die Stimmung am Bahnhof sei aufgeregt, aber friedlich, berichtete Lange. Viele Flüchtlinge seien sehr erschöpft. Doch Ausruhen scheint offensichtlich keine Option. Am Sonntag sei eine Frau mit sehr wunden Füßen am Bahnhof angekommen, erzählte die SPD-Politikerin. Eine Behandlung durch einen Arzt habe sie abgelehnt: „Sie wollte weiter, sie hatte ein Ticket.“

In Flensburg sei die Bahnpolizei „mit starken Kräften“ vertreten und verhindere beispielsweise, dass Menschen über die Gleise liefen, sagte eine Sprecherin der Landespolizei. Polizeilich erfasst würden die Migranten nicht mehr. Auch in den Ostseehäfen warteten viele Menschen auf ihre Weiterreise mit Fähren nach Skandinavien. Die Menschen kämen und gingen, so dass keine aktuelle Zahl genannt werden könne, wie viele sich in den Häfen aufhalten, sagte die Sprecherin.

Nach Angaben der Bundespolizei fuhren bis Montagmittag von Fehmarn rund 90 Flüchtlinge mit Fähren nach Dänemark. Von Lübeck-Travemünde aus hatten sich weitere rund 160 mit dem Schiff auf den Weg nach Schweden gemacht.  (dpa)

▶Fluchthilfe Seiten 2-4, I-IV

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen