: Eon hofft auf Neuauflage des Kohlekraftwerks Datteln
Anhörung Jetzt soll geklärt werden, wie es mit der gerichtlich gestoppten Anlage weitergeht
Umweltverband BUND
Naturschützer lehnen das Projekt weiter ab: 165 Anwohner und Interessenverbände haben Einwände erhoben. Allein die Bedenken des Umweltverbands BUND umfassen 1.630 Seiten. Eon brauchte für seinen neuen Genehmigungsantrag sogar 94 Aktenordner.
Eon sieht das Kraftwerk, das mit 1,1 Gigawatt rechnerisch rund eine Million Menschen mit Strom versorgen könnte, als „zuverlässigen Partner“ der Energiewende. Die moderne Anlage lässt sich nämlich variabel fahren und könnte so Schwankungen im Wind- und Sonnenstromangebot ausgleichen. Sie soll Fernwärme für 100.000 Haushalte produzieren und wäre eines der wenigen Kraftwerke in Deutschland, die Bahnstrom herstellen können. Dieser hat nicht 50, sondern nur 16,7 Hertz. Dank Sonderverträgen mit der Deutschen Bahn AG würde das Eon dauerhafte Erträge sichern.
Die Kraftwerksgegner beeindruckt das nicht. Sie sind überzeugt, dass das Kraftwerk weiterhin nicht genehmigungsfähig ist.
Die unmittelbare Nähe zu Wohnsiedlungen bringe Anwohnern eine „kalte Enteignung“ ihrer Häuser, sagte ein Anwohnersprecher. Der BUND sieht ein nahe gelegenes Naturschutzgebiet in Gefahr und kritisiert die Anlage wegen ihres hohen CO2-Ausstoßes als „massives Hindernis für den Klimaschutz“. Auch das Argument des Bahnstroms überzeugt die Gegner nicht. Die Bahn fahre seit Jahren auch ohne Strom aus Datteln.
Die Erörterung soll mindestens 14 Tage dauern. Auf beiden Seiten ist Spannung in den Gesprächen. Viele Anwohner nehmen es Eon immer noch übel, dass der Konzern das Kraftwerk – im Vertrauen auf einen städtischen Bebauungsplan – fünf Kilometer neben den im Landesentwicklungsplan vorgesehenen Bauplatz setzte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen