piwik no script img

Exdiktator vor Tribunal zwangsvorgeführt

Tschad Erneut kooperiert der angeklagte Hissène Habré nicht mit dem Sondertribunal im Senegal

GENF/DAKAR epd | Vor einem Sondertribunal im Senegal ist am Montag der Prozess gegen Tschads ehemaligen Diktator Hissène Habré fortgesetzt worden. Zum Auftakt des zweiten Verhandlungstags in der Hauptstadt Dakar wurde Habré unter Zwang in den Gerichtssaal geführt und dort von Sicherheitskräften festgehalten, während die Anklage Namen mutmaßlicher Opfer verlas. Habré werden Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Folter in Tausenden von Fällen vorgeworfen. Eine Wahrheitskommission im Tschad macht sein Regime (1982–1990) für mindestens 40.000 Tote und Vermisste verantwortlich.

Der Prozess hatte am 20. Juli auch mit einem Eklat begonnen, als der 72-jährige Angeklagte das Verfahren lautstark als Farce verurteilt hatte. Der Richter des außerordentlichen afrikanischen Gerichtshofs unterbrach die Verhandlung, um Habré Rechtsbeistand zu beschaffen, den er ablehnte. Einer seiner Anwälte sagte der britischen BBC, bislang weigere sich Habré aber, mit ihnen zu sprechen. Es ist das erste Mal, dass ein afrikanischer Exstaatschef in einem anderen afrikanischen Land vor Gericht steht.

„Hissène Habré kann versuchen, so viele Störungen zu provozieren, wie er will“, sagte Reed Brody von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. „Es wird ihm dennoch nicht gelingen, den Prozess zum Platzen zu bringen.“

Habrés Diktatur gilt als eine der brutalsten in Afrikas jüngerer Geschichte. Unterlagen von Habrés Geheimpolizei, die nach seiner Flucht gefunden wurden, führen mehr als 1.200 Todesfälle und über 12.300 Opfer von Folter und anderen Misshandlungen auf. Die Anklage gab an, mehr als 2.000 Opfer vernommen und im Tschad Massengräber untersucht zu haben.

Menschenrechtler feiern das Verfahren als Meilenstein. Habré war 1990 in den Senegal geflohen, nachdem der heutige Präsident des Tschad, Idriss Déby, sich an die Macht geputscht hatte. Der Senegal weigerte sich, Habré auszuliefern oder anzuklagen, bis Macky Sall 2012 Präsident wurde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen