: De Maizière hart an der Grenze
FLÜCHTLINGE Innenminister warnt vor einer Überforderung Deutschlands und droht indirekt mit der Wiedereinführung von Grenzkontrollen
De Maizière erneuerte zudem seine Warnung, Deutschland könne den bisherigen EU-Regeln mit offenen Grenzen im Schengen-Raum die Unterstützung entziehen. Wenn andere Staaten sich „nicht an Recht und Gesetz“ hielten und das Dublin-System nicht funktioniere, „dann brauchen wir ein anderes System“. Offene Grenzen bedingten, dass das System intern „ausgeglichen“ funktioniere, sagte er.
Das Dublin-System schreibt vor, dass Flüchtlinge in dem Land einen Asylantrag stellen müssen, in dem sie zuerst europäischen Boden betreten. Seit Längerem gibt es aus Deutschland aber Kritik, dass Flüchtlinge aus anderen Ländern wie Italien oft relativ ungehindert weiterreisen können. Als Reaktion darauf wird teils auch gefordert, wieder mit systematischen Grenzkontrollen zu beginnen.
In der innerdeutschen Diskussion um die Beschleunigung der Prüfverfahren für Asylbewerber nahm der Minister das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Schutz. „Die Mitarbeiter arbeiten wirklich bis zur Erschöpfungsgrenze.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen