piwik no script img

Kritik an Kritikern

Handel Verbraucherschützer rügt Foodwatch

BERLIN dpa | In der Debatte über das Freihandelsabkommen TTIP hat der Präsident des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Klaus Müller, einigen Kritikern eine ungerechtfertigte Schwarz-Weiß-Malerei vorgeworfen. Konkret griff er den Deutschen Gewerkschaftsbund und den Gründer der Verbraucherorganisation Foodwatch, Thilo Bode, an. „Deren Schwarz-Weiß-Denke tut der Debatte nicht gut“, sagt Müller dem Handelsblatt (Montag). Anders als der DGB rufe er nicht zu Demonstrationen gegen das geplante Abkommen von EU und USA auf. „Ich warne vor polemischen Äußerungen.“

Es gebe viele Gründe, weshalb die Debatte so aufgeheizt sei. Einer sei die Art und Weise des Protests. Er habe sich bewusst nicht den Freihandelskritikern angeschlossen, erklärte Müller, der Mitglied im TTIP-Beirat von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ist.

Auch die alte EU-Kommission macht er für die schlechte Stimmung in Bezug auf das geplante Freihandelsabkommen verantwortlich. Sie habe den Inhalt des Verhandlungsmandats nicht veröffentlicht und die nationalen Parlamente nicht einbezogen – und auf diese Art und Weise Sorgen und Proteste provoziert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen