piwik no script img

Brandstiftung mit Folgen – für die Täter

Anschlag Drei Verdächtige des Angriffs auf ein Flüchtlingsheim sitzen in Untersuchungshaft. Sie stammen aus der Neonazi-Szene

HAMBURG taz | Die drei Verdächtigen für den Brandanschlag im niedersächsischen Salzhemmendorf sitzen in Untersuchungshaft. Am Samstagabend waren die beiden Männer und eine Frau dem Haftrichter vorgeführt wurden. „Den Personen wird gemeinschaftlicher versuchter Mord in Tat­einheit mit schwerer Brandstiftung vorgeworfen“, sagt Kathrin Söfker, Sprecherin der Staatsanwaltschaft Hannover. Sie hätten sich zu den Vorwürfen geäußert, sagt Söfker. Geständnisse wäre es aber nicht gewesen. Weiter Auskünfte würden aus Ermittlungsgründen nicht gegeben. Bereits am Freitagabend konnte die Polizei die Männer aus Salzhemmendorf im Alter von 24 und 30 Jahren und die 23-jährige Frau aus der nahen Stadt Springe festnehmen. Den 24-Jährigen hatte die Polizei zuerst gefasst. Nach einer Aussage, bei der er auch die weiteren Verdächtigen benannte, nahmen Beamte die beiden anderen Verdächtigen fest.

In der Nacht zum Freitag sollen die Inhaftierten den Anschlag auf die ehemalige Schule verübt haben, sagte Jens Petersen, Sprecher der Polizeidirektion Hameln-Pyrmont. Kurz nach zwei Uhr morgens warfen die Täter demnach durch eine Fensterscheibe im Erdgeschoss einen brennenden Molotowcocktail in das zweistöckige Haus, in dem 40 Personen, darunter 29 Asylsuchende aus Pakistan, Syrien, dem Irak, der Elfenbeinküste und Simbabwe, wohnen. Dass die Bewohner der Erdgeschosswohnung nicht verletzt oder getötet wurden, war Zufall. Im Nebenzimmer hatte sich eine 34-jährige Mutter aus Simbabwe mit ihren drei Kindern aufgehalten. Die von Anwohnern alarmierte Feuerwehr konnte den Brand löschen und alle Personen evakuieren.

Während des Anschlages hatte ein Wagen mit laufendem Motor gewartet – was Anwohnern aufgefallen war. Nur durch die Aufmerksamkeit der Bevölkerung sei der schnelle Ermittlungserfolg möglich gewesen, sagte Petersen. Die beiden mutmaßlichen Täter, bekannt als Rechtsrock-Fans, sollen in der rund 9.400 Einwohnern großen Gemeinde gut integriert sein. Sie waren der Polizei wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und auch politisch motivierten Taten aufgefallen – wie das Zeigen des Hitler-Grußes. Beide sollen Kontakt zur rechten Szene haben, so die Polizei. Am Freitag hatte es noch geheißen, am Ort gebe es keine „rechte Szene“.

Seit Jahren agiert in der Region zwischen Hameln und Hildesheim eine heterogene Szene von Kameradschaftsmilieu bis zu rechtsextremen Parteien. Am Freitagnachmittag versuchte ein Rechtsextremist in Salzhemmendorf eine Kundgebung von 2.000 Menschen gegen Fremdenfeindlichkeit zu stören. Die Polizei nahm ihn fest.

Der Anschlag hatte Entsetzen ausgelöst. Niedersachsen Ministerpräsident Stephan Weil sprach vom „versuchten Mord“. Helge Limburg, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen im Landtag, sagte: „Spätestens jetzt muss klar werden, dass wir es mit einer Vorstufe des Terrorismus zu tun haben.“

Andreas Speit

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen