piwik no script img

AFD Bremer AfDler fordert von MigrantInnen schriftliches „Leitkultur“-BekenntnisDer Pegidist aus der Bürgerschaft

Während bundesweit viele PolitikerInnen deutliche Worte zu rassistischen Ausschreitungen finden, wird der AfD-Bürgerschaftsabgeordnete Alexander Tassis ebenfalls deutlich, aber mit gänzlich anderer Stoßrichtung: Er will, dass sich MigrantInnen „zu unseren westlichen und christlich geprägten Werten, genauer gesagt zu unserer Leitkultur schriftlich bei Einreise bzw. unverzüglich bekennen“.

Neun Forderungen haben er und der saarländische AfDler Mirko Welsch im Namen der „Interessengemeinschaft Homosexuelle in der AfD“, dessen Sprecher Tassis ist, an den AfD-Bundesvorstand adressiert.

„Punkt für Punkt“, heißt es da, müssten sich MigrantInnen zu diesen „wichtigsten Säulen unserer demokratischen Grundordnung bekennen“, denn Bestrebungen anderer Parteien seien „im Sand verlaufen und Multikulti ist gescheitert“.

Schriftlich „bekennen“ sollen sich MigrantInnen beispielsweise hierzu: „Der Kinderschutz darf nicht untergraben werden. Zwangsverheiratungen, sexuelle Handlungen an Kindern, körperliche und seelische Gewalt haben in Deutschland zurecht keinen Platz und sind strafbar.“

MigrantInnen sind für Tassis aber nicht nur potenzielle KinderschänderInnen, sondern auch potenzielle Diebe. Deswegen sollen sie sich auch zu folgendem Passus bekennen: „Es gilt der uneingeschränkte Respekt vor dem Eigentum anderer.“ Distanzieren sollen sich Zuwanderer von Homophobie, Diskriminierung, Terrorismus, Polygamie, Gewalt und Mord.

Anfang Juli hatten drei der vier AfD-Abgeordneten nach der Wahl Frauke Petrys zur Bundesvorsitzenden die Partei verlassen. Schluss sei gewesen, sagte die ehemalige Landessprecherin, als der nordrhein-westfälische AfDler Marcus Pretzell seine Partei als „Pegida-Partei“ bezeichnete. Übrig blieb einzig Tassis, der zur Wahl Petrys sagte: „Das ist genau die AfD, in die ich eingetreten bin.“ SCHN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen