: Einwanderer wollen deutsche Nachbarn
Umfrage Außer, sie sind jüdisch oder homosexuell. Denn auch viele Einwanderer haben Vorurteile
Das KFN hat im vergangenen Jahr 6.000 Niedersachsen ausführlich zu ihren Einstellungen, Befürchtungen und auch politischen Orientierungen befragt. Unter vielen Einwanderern genießen demnach deutsche Nachbarn die größten Sympathien: Nur 1,4 Prozent der Befragten mit türkischen Hintergrund und 3,4 Prozent der Befragten polnischen Einwanderer hätten mit einem deutschen Nachbarn Probleme. Vorausgesetzt, sie sind nicht jüdisch oder homosexuell. Denn die stärkste Ablehnung seitens Migranten bekommen Homosexuelle zu spüren. „Mehr als jeder dritte russische und türkische Befragte gab an, dass er Homosexuelle als Nachbarn unangenehm finden würde“, heißt es in der mehr als 100 Seiten starken Studie. Jeder achte türkischstämmige Niedersachse (12,2 Prozent) habe außerdem Vorbehalte gegen Juden, bei den Einwanderern aus Polen sind es 8,7 Prozent.
Insgesamt betrachte etwa jeder siebte erwachsene Niedersachse Ausländer und Einwanderer zumindest sehr skeptisch, heißt es in der Untersuchung. Unter den 16- bis 20-Jährigen wie unter den Älteren über 70 ist die Ablehnung noch deutlich höher, während Menschen zwischen 30 und 60 Jahren am aufgeschlossensten seien.
„Bildung ist der wirksamste Schlüssel, Ausländerfeindlichkeit abzubauen“, sagt Forscher Baier. Jedoch könne es auch unter Hochgebildeten durchaus starke Ressentiments geben. Im Mittelpunkt der Studie steht der Umgang mit Kriminalität, die laut Baier rückläufig ist, aber subjektiv wesentlich stärker wahrgenommen wird. „Niedrig gebildete Befragte werden etwa drei Mal häufiger als eher ausländerfeindlich eingestuft als hoch gebildete Befragte“, heißt es in dem Bericht. Nur 16,6 Prozent der Befragten sehen in Ausländern eine kulturelle Bereicherung. 48,1 Prozent finden, dass Einwanderer ihren Lebensstil an den der Deutschen anpassen sollten. Mit 5,9 Prozent der Befragten hält aber nur ein kleiner Teil Ausländer für kriminell.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen