: Ärzte und Medikemante fehlen
GESUNDHEIT Flüchtlinge in Jenfeld warten auch Wochen nach dem Ausbruch der Hautkrankheit Krätze auf ihre Behandlung. Gesundheitsbehörde will Versorgung nun verbessern
Die gesundheitliche Versorgungssituation in den Flüchtlingsunterkünften ist weiterhin angespannt. Anfang August war bekannt geworden, dass Krätze in der Erstaufnahme im Jenfelder Moorpark ausgebrochen ist. Dort lebende Flüchtlinge beklagten die mangelnde medizinische Versorgung. Seit mittlerweile drei Wochen warten sie auf Tabletten gegen die Krätze, die nach Informationen der Gesundheitsbehörde aus Frankreich importiert werden und nächste Woche eintreffen sollen. Man wolle die Flüchtlinge flächendeckend behandeln anstatt nur diejenigen, die bereits unter dem Hautausschlag litten, sagte der Sprecher der Gesundheitsbehörde, Rico Schmidt. Da genüge die in Deutschland erhältliche Salbe nicht, deshalb bestelle die Behörde die in Deutschland nicht zugelassenen Tabletten im Ausland. Zudem seien sie einfacher zu verabreichen als die Salbe.
Schmidt betonte aber auch: „Krätze ist unangenehm, aber die Flüchtlinge haben größere Probleme.“ Dass Menschen, die wochenlang unter schwersten Bedingungen unterwegs sind, Krätze mitbringen, ist klar, sagte er. „Krätze haben wir jedes Jahr und sie wird über kurz oder lang in allen Unterkünften auftauchen.“
Idealerweise unterzieht sich jeder Flüchtling direkt nach seiner Registrierung in der Erstaufnahme einer Erstuntersuchung. Aufgrund der hohen Anzahl an Flüchtlingen wird manchen aber ohne Registrierung – und damit auch ohne Untersuchung – eine Unterkunft zugewiesen. Dann dauert es, bis die Flüchtlinge eine Chance auf medizinische Versorgung bekommen.
Wie viele Ärzte in den Unterkünften arbeiten, kann die Gesundheitsbehörde nicht sagen. „In dem Moment, wo man Zahlen nennt, sind sie schon wieder veraltet“, so Schmidt. Klar sei jedoch, dass es nicht genug seien. Das Versorgungsprogramm werde ausgeweitet. ksch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen