: Nur mit viel Glück Anschlag überlebt
RECHTSTERRORISMUS Sprengstoffexperte: Auch erste Kölner NSU-Bombe hätte tödlich sein können
Der Tatort sei sehr komplex gewesen, deswegen habe man die Experten des Bundeskriminalamts eingeschaltet. Die Tatortarbeit habe fast 13 Stunden gedauert. Es habe damals dennoch keine Hinweise auf ein Tatmotiv gegeben. „Rechts ist aber sicherlich ein Faktor – bei einem iranischen Lebensmittelgeschäft“, sagte der 60-jährige Beamte.
Die verwendete Sprengfalle sei eher selten. Es habe sich um einen mit Schwarzpulver gefüllten Druckgasbehälter gehandelt. Aus den Reihen der CDU wurde dem Zeugen vorgehalten, dass auch die Namen der NSU-Terroristen aufgetaucht wären, wenn man in dem Zusammenhang männlich und fremdenfeindlich in den Computer eingegeben hätte. „Dann hätte man aber sämtliche Motive eingeben müssen und das wäre sicher nicht zielführend gewesen“, sagte der Kriminalbeamte. Die frühe Vernichtung der Asservate des Anschlags sei aber wohl „eher unglücklich“ gewesen.
In der Probsteigasse hatte die Tochter eines deutschiranischen Ladenbesitzers am 19. Januar 2001 eine Christstollendose geöffnet, die ein angeblicher „Kunde“ vor Weihnachten 2000 im Geschäft zurückgelassen hatte. Dabei detonierte die darin versteckte Bombe.
Zu dem Attentat hatte sich der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) bekannt, der erst Ende 2011 aufgeflogen war. Die Terrorzelle wird auch verantwortlich gemacht für den Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 mit 22 Verletzten sowie für deutschlandweit zehn Morde, darunter 2006 an einem türkischstämmigen Kioskbesitzer in Dortmund. Der Düsseldorfer Ausschuss will die NSU-Verbrechen mit NRW-Bezug aufarbeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen