: Sieg für Jehova
Gerichts-Urteil
Bremen hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Teilniederlage gegen die Zeugen Jehovas erlitten. Die Richter gaben einer Verfassungsbeschwerde der Religionsgemeinschaft aus dem Jahr 2011 statt. Genauer gesagt: Sie erklärten einen Artikel der Landesverfassung Bremens für verfassungswidrig.
Die Zeugen Jehovas wollen in Bremen den Status einer „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ erhalten. Der räumt ihnen ähnliche Privilegien wie den christlichen Kirchen bei der Gründung konfessionell gebundener Kindergärten oder Schulen ein, etwa das Recht, Kirchensteuern zu erheben oder konfessionellen Religionsunterricht anzubieten. Zwölf der 16 Bundesländer haben den Zeugen Jehovas diesen Status eingeräumt.
Hauptkriterium ist die „Rechtstreue“ einer Religionsgemeinschaft – und die zweifelt Bremen bei den Zeugen Jehovas an: Durch die Verweigerung von Bluttransfusionen oder durch nicht tolerable Erziehungsmethoden wie dem Schlagen von Kindern sei eben jene Rechtstreue nicht gewährleistet, argumentiert die Bürgerschaft.
Das Bundesverfassungsgericht urteilte nun, es sei gar nicht Sache des Parlaments, sondern der Verwaltung, über die Körperschaftsverleihung zu entscheiden. Bremen, das als einziges Bundesland die Verleihung des Status durch ein von der Bürgerschaft verabschiedetes Landesgesetz regelt, verstoße also gegen den Grundsatz der Gewaltenteilung. Nun muss auch Bremen auf Verwaltungsebene eine Entscheidung fällen.
Und die wird wohl zugunsten der Zeugen Jehovas ausfallen müssen: In einem Musterverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin wurden 2005 die Vorwürfe gegen sie zurückgewiesen, da es kaum Belege für kinderfeindliche Erziehungsmethoden gebe und die Religionsgemeinschaft akzeptiere, dass der Staat verwehrte Bluttransfusionen im Ernstfall durchsetzt. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte dieses Urteil. Daraufhin wurden die Zeugen in Berlin als Körperschaft anerkannt – und das wird wohl auch Bremen jetzt tun müssen. SCHN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen