: SPD-Politiker für Urwahl des Kanzlerkandidaten
Parteien Eben stritt die SPD, ob sie 2017 überhaupt einen Bewerber aufstellt. Jetzt folgt neue Debatte
Stegner wiederum kann sich das Verfahren der Urwahl durchaus vorstellen. Der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel habe selbst immer wieder gesagt, bei mehreren Kandidaten sei eine Entscheidung der Mitglieder gefragt. „Der Vorsitzende muss also von niemandem dazu aufgefordert oder gar gedrängt werden“, sagte der Fraktionschef der SPD im Kieler Landtag, der zu den Parteilinken zählt. Auch der konservative Parteiflügel schließt eine Urwahl nicht aus: Der Sprecher des Seeheimer Kreises, Johannes Kahrs, räumte im Handelsblatt ein: „Bei mehreren ernsthaften Kandidaten kann man eine Mitgliederbefragung durchführen.“
Vor der Bundestagswahl 2013 hatten die Grünen als bislang einzige Partei ihre Spitzenkandidaten per Urabstimmung gekürt. Bei der SPD gab es 1993 zumindest eine Urwahl des Parteivorsitzenden, bei der sich damals Rudolf Scharping durchsetzte. Seitdem diskutieren die Sozialdemokraten im Vorfeld von Bundestagswahlen regelmäßig über eine Urwahl ihres Kanzlerkandidaten. Bis heute ist es noch nie dazu gekommen, doch nach der Wahl 2013 ließ Parteichef Gabriel die Mitglieder zumindest über den Koalitionsvertrag abstimmen.
Dass die SPD für die Bundestagswahl 2017 einen Spitzenkandidaten aufstellt, scheint mittlerweile sicher. Vor knapp zwei Wochen hatte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) die Notwendigkeit eines eigenen Kanzlerkandidaten in Zweifel gezogen, weil Amtsinhaberin Angela Merkel (CDU) ohnehin kaum zu schlagen sei – doch dieser Vorstoß wurde innerhalb der SPD unisono als abwegig bezeichnet. Auch Uekermann distanzierte sich deutlich: „Torsten Albig hat offenbar zu viel im Wind gestanden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen