: „Zur Schau gestellt“
FLüchtlinge Die Linke Cansu Özdemir über die Alternativen zu Massenunterkünften
taz: Frau Özdemir, was ist für die Linke die Alternative zu Massenunterkünften?
Cansu Özdemir: Gebäude wie die frühere Schule in der Laeiszstraße im Karoviertel etwa. Die Schule steht schon lange leer, die Räume sehen aus wie neu.
Jeden Tag kommen 300 Flüchtlinge in die Stadt, die in Sammelunterkünften untergebracht werden. Was würden Sie anders machen?
Wir müssen gleichzeitig an kurz-, mittel- und langfristigen Möglichkeiten arbeiten. Und wir müssen sofort anfangen, kleinere und dezentrale Unterkünfte herzurichten und etwa den Brandschutz nachrüsten. Dabei sind verbindliche Mindeststandards wichtig.
Welche sind das?
Zustände wie in der Erstaufnahme in der Schnackenburgallee, wo eine Frau mit fremden Männern untergebracht wird und so sechs Wochen lang ihr Kopftuch nicht absetzen kann, sind nicht tragbar. Es mangelt an Kultursensibilität, es braucht Standards für Raumgrößen und Hygiene. Wir haben beim Senat einen Antrag gestellt, dass sich Flüchtlinge wie in Bremen nach drei Monaten eine Wohnung suchen dürfen. Eine andere Frage ist allerdings, ob sie die Wohnung dann auch bekommen.
Wissen Sie von Vermietern, die an Flüchtlinge vermieten wollen?
Ich habe mich in der migrantischen Community umgehört und da gibt es durchaus Personen, die über Wohnungen verfügen, die sie auch an Flüchtlinge vermieten würden. Der Senat könnte an diese Personen herantreten und auch Aufrufe starten.
Welches Problem würde die Linke in der Flüchtlingspolitik als erstes angehen?
Am schnellsten muss man etwas gegen die Zeltunterbringung tun. Wir können nicht über Riesenspektakel wie Olympia sprechen, in die auch öffentliche Gelder fließen, und auf der anderen Seite Flüchtlinge in Zelten unterbringen. Die Situation ist schwierig, aber Zelte auf einer Grünfläche aufzustellen, in denen Menschen zur Schau gestellt werden, geht gar nicht.
Interview: Lena Kaiser
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen