: Wenn Obama übers Wetter redet
Widerstand Nicht jedem gefallen die ehrgeizigen Klimaziele des US-Präsidenten. Zahlreiche Bundesstaaten haben bereits Klagen angekündigt, Kohle-LobbyistInnen und RepublikanerInnen laufen Sturm
von Dorothea Hahn
Doch selbst im konservativen Lager ist die Opposition gegen den Klimaplan nicht einhellig. Im Bundesstaat Massachusetts, der längst eine Klimapolitik praktiziert, die weiter geht, als Obama sie jetzt auf nationaler Ebene vorschlägt, loben sowohl RepublikanerInnen als auch DemokratInnen das Vorhaben.
Der US-Präsident hat den Kongress von vornherein übergangen, indem er seinen Klimaplan als präsidentielle Durchführungsverordnung vorstellte. Das Vorgehen per Dekret macht Obamas Klimapolitik sowohl einfacher als auch fragiler. Seine Klimapolitik kann sofort in Kraft treten. Aber der Rechtsstreit dagegen kann Jahre dauern und bis zum Obersten Gericht gehen.
Und einE künftigeR PräsidentIn könnte sie – ebenfalls per Dekret – wieder zu Fall bringen.
Für Obama ist das Vorgehen per Dekret eine Lehre aus früheren Blockaden. Schon in seinem ersten Amtsjahr scheiterte ein umfassendes Klima-Gesetz im Kongress. Im Sommer 2009 stimmte zwar das Repräsentantenhaus einem Cap-and-[]Trade-Verfahren zu. Doch der Senat brachte das Gesetz zu Fall. Und die Kraftwerke der USA durften bis heute unbegrenzt CO2 in die Atmosphäre jagen. Inzwischen haben beide Kammern des Kongresses große republikanische Mehrheiten. Und in den entscheidenden Gremien sitzen PolitikerInnen, denen ihre Bibel sowie ihre finanzstarken UnterstützerInnen in Energiesektor wichtiger sind als praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse über den Klimawandel. Einer davon ist Jim Inhofe, Senator aus dem Ölstaat Oklahoma und Vorsitzender des Umweltkomitees im US-Senat. Im Februar brachte er einen Schneeball mit zum Rednerpult im Senat, um zu „beweisen“, dass es kalt ist und dass der Klimawandel eine Erfindung ist.
Während die „Klimaleugner“ in der republikanischen Partei in den Obama-Jahren an Terrain gewonnen haben, ist quer durch die USA das Bewusstsein für den Klimawandel gestiegen. Dafür sorgten vor allem Klima-Katastrophen. Das Land hat – unter anderem mit „Sandy“, der 2012 küstennahe Siedlungen in New York City zerstörte – einige der stärksten Hurrikane, einige der heißesten Sommer und einige der längsten Dürreperioden seiner Geschichte erlebt. Just während der Präsident am Montag seine Klimapolitik vorstellte, wüteten in dem von vier regenarmen Jahren ausgetrockneten Kalifornien 21 gigantische Waldbrände.
Zu den Erfahrungen der USA in den Obama-Jahren gehört auch, dass die Abkehr von der Kohle für den heimischen Energiegebrauch begonnen hat, bevor der Klimaplan existierte. Der Fracking-Boom hat die Gaspreise so radikal gesenkt, dass Energieerzeuger bei Modernisierungen ihrer Kraftwerke von Kohle auf Gas umstellten. Das hat dazu geführt, dass die CO2-Schadstoffemissionen schon in den zurückliegenden zehn Jahren um 15,4 Prozent gesunken sind.
Gleichzeitig nahm der aggressive Kohleabbau in den USA zu. Darunter auch mit der Methode des „Mountaintop Removal“, bei der bis zu 120 Meter Bergspitzen weggesprengt werden, um kostengünstig Zugang zu Kohle – vor allem in Kentucky, West Virginia, Virginia und Tennessee – zu bekommen.
Während der Kohlesektor Obamas Klimapolitik verhindern will, verlangen andere US-amerikanische Konzerne – von Apple bis zu General Motors, Coca-Cola und Goldman Sachs – danach. Sie wissen, dass die USA neue Technologien und deren Einsatz im eigenen Land brauchen, um international im Geschäft zu bleiben.
Auch traditionelle Obama-AnhängerInnen aus dem linken und dem umweltpolitischen Lager unterstützen die Klimapolitik des Präsidenten. Freilich geht er ihnen längst nicht weit genug. Unter anderem beklagen sie, dass Obama gleichzeitig die Arktis für Ölförderung öffnet. Und dass er immer noch kein Machtwort gegen die Keystone XL gesprochen hat, die schweres Rohöl aus dem Teersandabbau in Kanada in die Raffinerieen an der Golfküste bringen soll.
Meinung + Diskussion
US-Präsident Barack Obama ist ein Meister der apokalyptischen Dramatik mit Happy End. Beispiel aus seiner Rede aus dem jetzt verkündeten Gesetz für weniger CO2 aus Kraftwerken: „Ich bin davon überzeugt, dass keine Schwierigkeit eine größere Gefahr für unsere Zukunft darstellt“, Obama macht eine Kunstpause, lässt den Blick schweifen, „und die Zukunft künftiger Generation“, neue Pause, „als der Klimawandel.“
Dieser Satz ist einer der Leitsätze des Präsidenten geworden. Kurz, prägnant, emotional verkündet er seine Botschaft: „Ich will nicht, das meine Enkel keine Gletscher mehr sehen könnten.“ Er verspricht, dass „wir“ die Probleme lösen. „Wenn die Welt vor ihren größten Herausforderungen steht, dann führt Amerika“, so endet seine jüngste Rede, dann tosender Applaus: Obama erfindet den Öko-Patriotismus.
Tatsächlich hat die EU deutlich früher mit Klimapolitik angefangen, auch wenn der Emissionspfeil in den USA bald schneller sinken könnte. Gemessen an dem, was laut Weltklimarat nötig wäre, um die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, machen sowohl Brüssel als auch Washington zu wenig.
Rhetorisch hat Obama eindeutig die Führung: Jean-Claude Juncker oder Angela Merkel reden über Klimaschutz mit dem Charme einer schwäbischen Hausfrau auf Valium. Auf der Webseite des Weißen Hauses werden Obamas Maßnahmen übersichtlich präsentiert. Bundesregierung und EU-Kommission stellen PDFs online. In Sachen Kommunikation führt Amerika. Ingo Arzt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen