: Durchkalkulierte Kandidatur
Wahlkampf Uefa-Chef Michel Platini kandidiert wenig überraschend für die Präsidentschaftswahl bei der Fifa im Februar. Zuletzt suchte er die Nähe eines entscheidenden Strippenziehers
Dass Platini sich akribisch vorbereitet hat für die Thronbesteigung – davon kann man ausgehen. Eine Niederlage beim Wahlkongress am 26. Februar in Zürich wäre für ihn ein Gesichtsverlust. Auffällig oft sah man den Franzosen zuletzt mit dem Scheich Ahmad al-Sabah aus Kuwait, dem größten Strippenzieher im internationalen Sport, zusammen. Al-Sabah verhalf nicht nur maßgeblich Thomas Bach bei der Wahl zum Chefposten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), sondern macht inzwischen auch seinen Einfluss im Fifa-Exekutivkomitee geltend.
Bei der vergangenen Kür des 79 Jahre alten Schweizers Sepp Blatter Ende Mai hatte Platini noch auf eine Kampfkandidatur verzichtet. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur soll der frühere Weltklassefußballer nun die Zusagen der Konföderationen aus Europa, Asien, Südamerika und Nord- und Zentralamerika haben. Damit hätte der 60-Jährige bereits die Stimmenmehrheit sicher.
Auch der Deutsche Fußball-Bund hatte sich zuletzt positiv über eine mögliche Bewerbung des Uefa-Präsidenten geäußert. „Natürlich ist Michel Platini ein geeigneter Kandidat“, sagte Wolfgang Niersbach. Der DFB-Chef wird als möglicher Nachfolger bei der Europäischen Fußball-Union gehandelt.
Als einziger ernstzunehmender Konkurrent von Platini hat bislang der frühere Fifa-Vizepräsident Chung Mong Joon aus Südkorea eine Bewerbung angekündigt. Aus Afrika will der liberianische Verbandspräsident Musa Bility antreten, zudem strebt die brasilianische Fußball-Legende Zico eine Kandidatur an. Bewerber müssen bis zum 26. Oktober die Unterstützerstimmen von fünf Verbänden eingereicht haben, um zur Wahl zugelassen zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen