: Besser ist manchmal auch billiger
FLÜCHTLINGE Eine Krankenversicherungskarte für Asylbewerber lohnt sich, sagt eine Studie
„Unter den Bedingungen eines gleichen Zugangs für alle Asylsuchenden hätten die Gesamtausgaben für deren medizinische Versorgung in den letzten 20 Jahren um etwa 20 Prozent gesenkt werden können“, sagt Kayvan Bozorgmehr, Autor der Studie und Versorgungsforscher am Universitätsklinikum Heidelberg. Forscher der Universitäten Heidelberg und Bielefeld hatten Daten des Statistischen Bundesamts zu den Gesundheitsausgaben für Asylsuchende mit eingeschränktem Zugang und für Asylsuchende mit normalem Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung verglichen. So waren die jährlichen Pro-Kopf-Ausgaben für medizinische Versorgung bei Flüchtlingen mit eingeschränktem Zugang in den letzten 20 Jahren im Schnitt um etwa 40 Prozent und damit um 376 Euro höher als bei Flüchtlingen, die bereits Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen hatten. Asylsuchende mit eingeschränktem Zugang haben Anspruch auf eine medizinische Versorgung nur dann, wenn es sich um eine akute Erkrankung, Schmerzen oder eine sonstige unaufschiebbare Behandlung dreht.
Durch diesen Behandlungsweg würden viele Erkrankungen verschleppt, Notfallbehandlungen in Krankenhäusern seien zudem teurer als ein Arztbesuch, erklärte Bozorgmehr. Außerdem gebe es kaum Prävention. Auch äußere Bedingungen spielen bei den Unterschieden eine Rolle: Die Unterbringung in zentralen Einrichtungen etwa erhöhe das Risiko für Infektionskrankheiten und für psychische Störungen, sagte der Forscher. Die Unterschiede im Bedarf – gemessen an Alter, Geschlecht, Herkunftskontinent und Unterbringungsart – konnten die jährlichen Ausgabenunterschiede zwar zum Teil, aber nicht gänzlich erklären, meinte Bozorgmehr.
Er verwies als Vorbild auf die Gesundheitskarte, die Flüchtlinge in Bremen und Hamburg bekommen. Damit können sie ganz normal einen Arzt besuchen, allerdings sind Zahnersatz und Psychotherapien in der Behandlung nicht enthalten, sondern werden nur unter bestimmten Bedingungen genehmigt. In Berlin bekommen die Flüchtlinge einen besonderen Krankenschein pro Quartal, mit dem sie zum Arzt gehen können. Wie Bozorgmehr erklärte, sei nicht davon auszugehen, dass Flüchtlinge generell höhere Gesundheitsausgaben verursachten als die deutsche Bevölkerung, da sie meist jüngeren Alters seien. Chronische Erkrankungen wie Diabetes entstehen meist in späteren Jahren. Auch Statistiken zu Bremen und zu Hamburg haben gezeigt, dass die Gesundheitsausgaben nicht höher sind, wenn Flüchtlinge eine Gesundheitskarte erhalten statt Behandlungen auf Krankenschein. Letzteres verursacht auch höhere Bürokratiekosten. Barbara Dribbusch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen