: Augen zu und durch
EUROKRISE Der Grexit ist vom Tisch: Griechenland kriegt neues Hilfsprogramm, wenn At*en Renten und Steuern reformiert und Staatseigentum verkauft. Schulden sollen gestreckt, aber nicht erlassen werden

Das Paket soll zwischen 82 und 86 Milliarden Eurogroß sein. Allerdings kommt nur ein kleiner Teil davon Griechenland direkt zugute. Mit dem Löwenanteil soll Griechenland Schulden beim IWF und anderen Institutionen ablösen. Zudem sollen mit dem Geld die griechischen Banken liquide werden, was nötig ist, weil viele Griechen aus Angst vor der Krise ihre Konten geräumt hatten.
Griechenlands Premier Alexis Tsipras gab sich Montag in Brüssel selbstsicher: Griechenland habe „in einer gerechten Schlacht bis zum Ende gekämpft“ und „verlorene nationale Souveränität“ zurückgewonnen, so der Chef der Regierung in Athen, der gerade im Gegenzug für weitere Milliardenhilfen große Zugeständnisse an die Geldgeber machen musste.
Diese Reformen hatten die Griechen jüngst in einem Referendum abgelehnt. In Tsipras’Syriza-Partei gärt es wegen dieses Widerspruchs seit Tagen. Damit gilt das politische Überleben des Premiers als fraglich.
Die griechische Regierung hat nach Angaben aus dem Umfeld des Finanzministerium beschlossen, die Banken des Landes weiter geschlossen zu halten.
▶Schwerpunkt
▶Reportage
▶Meinung + Diskussion
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen