: Der Deutsche hat jetzt lang genug genervt
EUROKRISE Nach dem Ja des griechischen Parlaments zum Spardiktat und vor der Abstimmung im Bundestag bringt Schäuble schon wieder den „Grexit“ ins Spiel
![](https://taz.de/private/picture/5212544/516/151251.jpg)
Der Bundestag stimmt am Freitag über neue Hilfsverhandlungen ab. „Die Verärgerung über das Verhalten der griechischen Regierung ist weiterhin sehr groß“, sagte CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt. Zur Stimmung in der Union hatte Schäubles baden-württembergischer Parteifreund, CDU-Vize Thomas Strobl, bereits Anfang der Woche erklärt: „Der Grieche hat jetzt lang genug genervt.“ Genervt ist nun aber auch der Koalitionspartner SPD – von Schäuble. Haushaltspolitiker Johannes Kahrs verwies auf die Euro-Einigung, die Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ausgehandelt habe. „Und heute noch über den ‚Grexit‘ zu sprechen (…) verstört schon etwas.“
3.000 Unterzeichner forderten Schäuble auf www. change.org zum Rücktritt auf und warfen ihm vor: „Sie verspielen die Zukunft Europas.“
▶Schwerpunkt
▶Inland
▶Meinung + Diskussion
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen