Comebackversuch bei Mobiltelefonen: Das gute alte Nokia

Der einstige Weltmarktführer will seinem Markennamen wieder zu altem Ruhm verhelfen. Selbst Mobiltelefone bauen will er aber nicht mehr.

EinHandy-Display zeigt eine Wiese mit den Schriftzügen von Nokia und Microsoft

War doch gar nicht so übel, das alte Nokia 1020. Nur die Liaison mit Microsoft ... eine ganz schlechte Idee. Foto: dpa

STOCKHOLM taz | Seit Monaten wurde spekuliert, jetzt hat Nokia bekräftigt, dass es zurück auf den Handymarkt will. Der finnische Konzern hatte die kriselnde Sparte im April 2014 für 9,5 Milliarden US-Dollar an Microsoft verkauft und sich auf den Netzwerkmarkt konzentrieren wollen. Doch auch der US-Konzern schaffte es nicht, dem Bereich neues Leben einzuhauchen.

Nun will es Nokia doch noch einmal selbst probieren. Nokia-Technologie-Sprecher Robert Morlino sagte am Montag, möchte, dass Menschen „irgendwann“ wieder Technik mit dem „legendären Design und den technischen Innovationen“ in der Hand hielten, die Nokias Ruhm begründet hätten. Allerdings werde man keine eigenen Handys mehr bauen, sondern für Produktion, Verkauf, Marketing und Kundendienst nach Partnern suchen.

„Nokia will also ein virtueller Mobiltelefonhersteller werden“, sagt der schwedische Telekom-Analytiker Lars Söderfjell: Das würde bedeuten, die Finnen übernähmen nur die Entwicklungsarbeit für das Design und die Technik.

Ganz risikolos in Lizenz

Zusammen mit dem Markennamen „Nokia“, der nach wie vor auf vielen Märkten einen guten Klang habe, könne man Smartphones dann an andere Hersteller lizenzieren – wie den Tabletcomputer, der seit 2014 unter der Marke „Nokia N1“ von der taiwanesischen Foxconn produziert wird. Söderfjell: „Für Nokia ist das ziemlich risikolos.“

Unklar ist allerdings, wie schnell es losgehen kann: Nokia hat die Rechte am Markennamen „Nokia“ für Mobiltelefone bis zum vierten Quartal 2016 an Microsoft abgegeben.

Die Zeiten, in denen das Unternehmen 100.000 Menschen beschäftigte, darunter 25.000 in Finnland, sind allerdings definitiv vorbei. Derzeit gibt es weltweit noch 55.000 Angestellte. Die Firma, die fast ein Jahrzehnt lang Marktführer auf dem Mobiltelefonmarkt war, hatte ab 2007 den Anschluss an Apple und Samsung verloren.

Microsoft hatte bei der Übernahme schon 18.000 Beschäftigte entlassen und kündigte in der vergangenen Woche einen Abbau von weiteren 7.800 Arbeitsplätzen an, darunter 2.300 in Finnland. Gleichzeitig wurde der Wert der von Nokia übernommenen Handysparte um 80 Prozent abgeschrieben. „Ein vollkommenes Desaster“, kommentierte die britische BBC.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.