Sabine am Orde über Luckes Parteiaustritt: Verkalkuliert
Bernd Lucke verlässt die AfD. Damit zieht er die einzig mögliche Konsequenz aus den Geschehnissen vom Wochenende. Da hat er den Machtkampf, den er erst selbst zum Richtungsentscheid stilisierte, insbesondere gegen die neue Vorsitzende Frauke Petry nicht nur krachend verloren, er wurde ausgebuht und angepöbelt, coram publico schlicht gedemütigt. Von diesem Erfolg angestachelt, marschierte die Parteirechte bei den anschließenden Vorstandswahlen durch. Wer auch nur ein Fünkchen Selbstachtung hat, kann in Anbetracht einer solchen Niederlage nur eines tun: gehen.
Noch ist offen, ob Lucke und seine Gefolgsleute eine neue Partei gründen werden (der ehemalige Stellvertreter Henkel wartet bereits im Off). Eine neue Partei könnte jenen, die Mandate im Europaparlament, in Landtagen oder Kommunalparlamenten haben und diese auch behalten wollen, eine neue Heimat geben. Mehr aber auch nicht. Denn eine weitere marktliberale Partei braucht es nicht. Die Chancen der FDP, von dem Richtungsstreit innerhalb der AfD zu profitieren und somit noch die Kurve zu kriegen, sind seit dem Wochenende weiter gestiegen.
Am Ende ist Lucke Opfer seiner eigenen Strategie geworden. Denn er hat, um der Partei den Sprung in die Parlamente zu ermöglichen, zunächst selbst auf Rechtspopulismus und Stimmen vom rechten Rand gesetzt. Hat versucht, Sarrazin einzuspannen, sprach von Einwanderern als „sozialem Bodensatz“, mal von „entarteter Demokratie“. Er postete: „Die Forderungen von Pegida halte ich für legitim.“ Und wollte es am Ende nicht gewesen sein.
Die Wahlerfolge verbuchte er ebenfalls zunächst für sich. Lucke, der Wirtschaftsprofessor, dachte, er könne all jene, die voller Wut und Hass auf Flüchtlinge und Muslime, auf das Establishment und alle Andersdenkenden sind, nutzen – und sie gleichzeitig im Zaum halten. Er hat sich verkalkuliert.
Inland
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen