piwik no script img

Vereinnahmung für OlympiaKritischer Anstrich erwünscht

Kulturbehörde möchte auch die kritische Kulturszene für die Olympia-Bewerbung ins Boot holen. Bei manchen kommt das nicht gut an.

Sanfte Erpressung? Künstler sollen Olympia- Ideen entwickeln Foto: dpa

HAMBURG taz | Kultursenatorin Barbara Kisseler (parteilos) will die Kulturszene für die Olympischen Spiele gewinnen. Dazu hat sie eine „Ad-hoc-Gruppe“ gebildet, die ein kulturelles Begleitprogramm für die Spiele erarbeiten soll. Einige Kulturschaffende kritisieren das als Versuch der Vereinnahmung.

Damit Hamburg sich als Austragungsort für die Spiele 2024 bewerben kann, muss bei einer Volksbefragung am 29. November eine Mehrheit dafür stimmen. KritikerInnen befürchten, das Großevent könnte die Gentrifizierung beschleunigen mit explodierenden Mieten, steigenden Preisen und einer umfassenden Überwachung.

Die Kulturbehörde versucht deshalb, die Kunst- und Kulturszene ins olympische Boot zu holen. Dazu hat sie ein „hochkarätiges Gremium“ geschaffen, in dem die Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard, der Intendant des Thalia-Theaters, Joachim Lux, und der Geschäftsführer der Kunsthalle, Stefan Brandt, vertreten sind.

Bei einem ersten Treffen im Mai hatten sie unter anderem Fragen bearbeitet wie „Was sind die Argumente der Gegner und wie kann man sie entkräften?“ und „Wie generiert man Interesse und Begeisterung bei Hamburgern, Besuchern aus aller Welt und TV-Zuschauern?“.

Diese Fragestellung halten einige Kulturschaffende für eine Zumutung. Der Autor und Aktivist Christoph Twickel etwa schrieb in seinem Blog: „Einem Club, der sich die Aufgabe stellt, die Bedenken der KritikerInnen weg zu wischen, statt sie ernst zu nehmen, möchte ich nicht angehören.“

Er verglich den Job, den die Kulturbehörde den KünstlerInnen zugedenkt, mit dem einer unbezahlten Werbeagentur. Außerdem sieht Twickel im Vorgehen der Kulturbehörde eine „sanfte Erpressung“: Den Kulturinstitutionen werde nahegelegt, sich in die Pro-Olympia-Mobilisierung einzubringen – denn von Olympia hingen schließlich auch Kulturbudgets ab.

Natürlich könne man im Rahmen des Olympia-Kulturprogramms nur Gelder bekommen, wenn man sich einbringe, sagte eine Sprecherin der Kulturbehörde der taz. Andererseits werde ja auch niemand gezwungen, sich zu beteiligen. KritikerInnen seien beim Folgetreffen der Kulturschaffenden am vergangenen Mittwoch aber willkommen gewesen: „Es gab einen Extra-Tisch für Kritiker“, sagte die Sprecherin.

Das bestätigte auch Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen und Mitbetreiber des Golden Pudel Club. „Ich will meinen Protest da anbringen, wo er stattfinden soll“, begründete er seine Teilnahme an der Veranstaltung. Nachdem er dort als Einziger allgemeine Kritik an Olympia geäußert habe, sei ihm ein Katzentisch bereitgestellt worden.

„Die Kulturbehörde ist zwar gewillt, auch kritische Positionen zu integrieren“, sagte Kamerun, „aber nur, solange sie mit der Gesamtidee verträglich bleiben.“ Für radikale Forderungen sei kein Raum gewesen. Eine solche Forderung könnte zum Beispiel sein, den Aspekt der Nachhaltigkeit ernst zu nehmen und alle Olympia-Neubauten hinterher für Flüchtlinge zu nutzen, so der Künstler.

„Hamburgs Kultur wird sich bestimmt nicht als Marketing-Girlande um Olympia herumwickeln lassen, bis alle vor Schmerzen quietschen“, kommentierte Thalia-Intendant Joachim Lux. „Aber vielleicht geht ja Olympia in Hamburg auch ohne die Seven Todsünden – wäre jedenfalls schön.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • DIE Frage ist doch, wer den Unsinn zahlt.

    HH hat die Kohle nicht.

    Wohnungsmangel, Verkehrsprobleme usw -

    Schluss mit 14 Tagen highlife der Orchideensportarten.

    Die interessieren doch sonst auch keine/n.

    Die Befürwortenden sind entweder Profiteure oder kapieren nicht, dass die 10.000.000.000 plus X woanders weggespart werden müssen.

    Paris ist besser - billig hinfahren, mitfeiern, nicht mitzahlen.

    so geht Party.

  • Kunst für die geplante Pleite infolge von hohen Ausgaben, niedrigen Gewinnen und keinen Steuergewinnen - wer macht bei so einem Unsinn mit? Hamburg braucht keine Olympiade und dieses ganze Tamtam ist nur Ablenkung, nichts anderes und Kunst lenkt ab.Fragt sich nur, wer seinen Hut für diese üble Nummer in den Ring wirft?

  • Und nebenbei streicht der AStA der Uni HH beliebte Veranstaltungen wie das "Camps Open Air" zusammen, um Geld für ihre sportfeindliche Kampagne auszugeben. Schon ein Jammer, wie ein Zukunftsthema die Stadt spaltet.

    • @Verkehrsfritze:

      Jaja, die bösen Studenten, die nicht in den „Wir sind alle Olympia“-Chor einstimmen, den der Senat und die Handelskammer gerne anstimmen möchten, sondern ihm Kontra geben...

      Die Argumente haben die Olympia-Gegner jedenfalls auf ihrer Seite: http://www.asta-uhh.de/uploads/media/150618_Beschluss-Nolympia_gesamt.pdf.

      Wer keinen verschärften Ausverkauf der Stadt, Schuldenberge wie für x Elbphilharmonien, Steuerfreiheit für das korrupte IOC, gesteigerten Sicherheits-/Überwachungswahnsinn und das Abfeiern von „Spielen ohne Brot“ will, stimmt beim Referendum mit NEIN!