piwik no script img

Alternative in Auflösung

RECHTS-BRUCH

Nach dem Sieg Frauke Petrys beim Bundesparteitag der Alternative für Deutschland (AfD) zieht nicht nur der unterlegene Bernd Lucke Konsequenzen: Viele seiner AnhängerInnen verlassen die Partei, in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein treten Landesvorstände zurück. So haben drei der vier Bremer AfD-Bürgerschaftsabgeordneten ihren Parteiaustritt angekündigt, darunter Landeschef Christian Schäfer. Damit wird die AfD im Landtag nur noch von einer Person vertreten, die verbliebenen Abgeordneten wollen als parlamentarische Gruppe in die neue Lucke-Partei eintreten – sofern die denn überhaupt gegründet wird.

Hamburgs Partei- und Fraktionschef Jörn Kruse erklärte in der Nacht zu Freitag seinen Rücktritt „zum nächsten Landesparteitag“, der schnellstmöglich einberufen werden soll. Mit ihm geht Vorstandsmitglied Detlef Ehlebracht, zugleich Vizepräsident der Bürgerschaft, beide wollen aber in Partei und Fraktion bleiben. Dabei gärt es in der achtköpfigen Fraktion seit Wochen: Kruse kritisierte seinen Stellvertreter, den Petry-Gefolgsmann und Ex-Schillianer Dirk Nockemann, als „irrelevant“. Der Riss zwischen ihnen beiden sei „nicht mehr zu kitten“. Seine persönliche Schmerzgrenze, so Kruse zur taz, sei „überschritten“.

In Schleswig-Holstein wollen die Landesvorsitzende Ulrike Trebesius und Generalsekretär Jürgen Joost ihre Rücktritte und den Austritt aus der Partei erklären. Im September soll dort ein neuer Landesvorstand gewählt werden. In dieser Woche sollen etwa 100 der zuvor 900 Mitglieder ihren Austritt erklärt haben.

In Niedersachsen hingegen ist die Zahl der Austritte nach Angaben des AfD-Landesvorsitzenden Armin Paul Hampel bisher niedriger als erwartet: Von rund 1.900 Mitgliedern verließen demnach in den vergangenen Tagen nur 65 die Partei. SCHN/SMV

Politik 7

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen