piwik no script img

„Auch Konsolenspiele“

FESTIVAL Das studentische „Ü-Team“ veranstaltet im Wall-Saal der Zentralbibliothek ein Indoor-Festival

Carolin Zieringer

21,studiert Politik- und Kulturwissenschaft an der Uni und gehört zu den Festival-OrganisatorInnen des „Ü-Teams“.

taz: Frau Zieringer, wie sind Sie auf die Idee gekommen, ausgerechnet in der Zentralbibliothek ein Festival zu veranstalten?

Carolin Zieringer: Ausgegangen ist die Idee vom Praxisseminar Projektmanagement an der Uni – uns ist aufgefallen, dass der Wall-Saal der Bibliothek ein sehr schöner Veranstaltungsraum ist, der aber meist die Zielgruppe 60 plus hat und den kaum jemand kennt.

Und dort sollen nun ausgerechnet an einem Donnerstagabend Menschen feiern?

Ja: Der Donnerstag ist ein verfrühter Start ins Wochenende und der traditionelle Start ins Studentenwochenende. Wir wollen aber vor allem gemeinsam mit vielen externen Partnern zeigen, dass es sich lohnt, in die Bibliothek zu gehen.

Wie machen Sie das?

Es wird Live-Musik geben, aber auch einen Vegan-Workshop, eine spezielle Bar mit Craft-Beer und Charitea, Viva con Agua ist mit einer Polaroid-Aktion dabei und es wird eine riesige Spielecke geben mit Brettspielen und der Aktion „Bring your Gameboy“. All das hat mir der Bibliothek zu tun!

Inwiefern?

Sie kann sich hier von einer Seite präsentieren, die kaum jemand mit ihr in Verbindung bringt: Sie bietet massenweise Spiele, auch Konsolenspiele, an und Ecken zum Chillen, sie hat Kochbücher und Musikbücher und Tonträger und eigentlich alles, was man für einen schönen, unterhaltsamen Abend benötigt.

Interview: Simone Schnase

18 Uhr, Wall-Saal der Zentralbibliothek

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen