piwik no script img

Meyer legt ab

FIRMEN-UMZUG

Sie waren immer da, wenn das Unternehmen ihre Unterstützung brauchte. Im März zum Beispiel, als es darum ging, den „Masterplan Ems“ durchgesetzt zu bekommen, der den Schiffbauern von der Papenburger Meyer-Werft weiter den Zugang zur Nordsee für ihre Mega-Kreuzfahrtschiffe garantiert – allen Umweltbedenken wegen der damit einhergehenden Ausbaggerungen und Überflutungen zum Trotz: Da reisten Hunderte von Mitarbeitern nach Leer, um der teils explosiven Kreistagssitzung beizuwohnen. Vom Umzug der „Meyer Neptun GmbH“, der Muttergesellschaft, von Rostock nach Luxemburg erfuhr die Meyer-Belegschaft am Sonntagabend nur im Internet.

Meyer bestreitet, dass der Umzug steuerliche Hintergründe hat: „Das ist kein Sparkonzept“, beteuert man. „Wir wollen damit besonders unsere Internationalität darstellen, um im mörderischen weltweiten Konkurrenzkampf zu überleben“, erklärt das Konsortium, dem neben der Papenburger Kreuzfahrtschiff-Werft auch der Warnemünder Flussschiffbauer Neptun und die finnische Tukur-Werft angehören.

Vielmehr will man wohl verhindern, dass künftig ein lästiger Aufsichtsrat die Geschicke der Unternehmen kontrollieren könne – was die Arbeitnehmer verärgert: „Damit werden sämtliche Mitbestimmungsrechte blockiert“, schimpft Thomas Gelder, Chef der IG Metall Leer-Papenburg. Dass Mitarbeiter und Gewerkschaft vor „vollendete Tatsachen“ gestellt worden seien, komme der „Aufkündigung“ der bisher gepflegten Sozialpartnerschaft gleich.

Bei einem Gespräch mit der niedersächsischen Landesregierung verkündete die Meyer-Werft am Mittwoch ein Umzugs-Moratorium. „Bis September wollen wir klären, warum die Meyer Werft ihren Verwaltungssitz nach Lu­xemburg verlegt hat“, sagte Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) in Emden. Werftchef Bernard Meyer sagte zu, die „Sensibilitäten in Deutschland“ zu berücksichtigen. „Wir erwarten ein Umdenken der Geschäftsleitung mit dem Ergebnis, dass der Schritt zurückgenommen wird“, sagte Heino Bade, Werftenexperte der IG Metall. Die Unternehmensleitung müsse „zurückfinden zu einem transparenten und guten Miteinander mit den Arbeitnehmern sowie der Politik“. KVA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen