piwik no script img

Familienbericht 2015 vorgestelltHauptstadt der Ein-Eltern-Familien

Viele schaukeln ihr Kind allein Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) will die Stadt attraktiver für Familien machen. „Dazu gehören bezahlbarer Wohnraum, leistungsfähige Bildungseinrichtungen und insgesamt eine noch stärkere familienpolitische Schwerpunktsetzung“, sagte Müller am Montag nach der Vorstellung des „Berliner Familienberichts 2015“. In dem Report hatte der Beirat für Familienfragen angemahnt, Berlin müsse dringend familienfreundlicher werden. Nötig sei ein ressortübergreifendes Handeln etwa bei der Armutsbekämpfung sowie der Sicherung eines besseren Gesundheits-, Kinder- und Jugendschutzes.

In Berlin leben besonders viele arme Familien: Mit einer Armutsgefährdungsquote von 21,4 Prozent liegt die Hauptstadt deutlich über dem Bundesschnitt von 15,5 Prozent. Wie aus dem Bericht hervorgeht, zeichnet sich Berlin auch durch vielfältige Familienmodelle aus: Von den insgesamt 432.400 Familien in der Stadt im Jahr 2013 lebten 51 Prozent der Kinder mit verheirateten Eltern, 17 Prozent in nichtehelichen Lebensgemeinschaften. 32 Prozent der Kinder wuchsen in alleinerziehenden Haushalten auf. Bundesweit verzeichnet Berlin damit den höchsten Anteil der Ein-Eltern-Familien. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen