DVD "Klassenverhältnisse": Kino bekommt seinen Kafka

Mit "Klassenverhältnisse" haben Danièle Huillet und Jean-Marie Straub Kafkas Roman "Der Verschollene" 1983 kongenial verfilmt. Die nun erschienene DVD ist verschwenderisch gestaltet.

Der Kameramann William Lubtchansky präsentiert die Geschichte in präzise und streng komponierten, eindrucksvollen Schwarzweiß-Bildern. Bild: edition filmmuseum

Von Karl Rossmann, einem, der nach einer Dienstmädchenaffäre weggeschickt wird, in Amerika eine Stellung zu finden, erzählt Franz Kafkas erster Roman "Der Verschollene". Kafkas Freund und eigenmächtiger Herausgeber des fürs Feuer bestimmten Nachlasses Max Brod machte aus dem Verschollenen "Amerika". Als Danièle Huillet und Jean-Marie Straub 1983 darangingen, diesen ersten, wie alle anderen unvollendeten Roman Kafkas zu verfilmen, wählten sie den marxistisch inspirierten Titel "Klassenverhältnisse".

Explizit wird die Deutung nur im Titel. Für den Rest des Films ist diese Lesart eine Sache der filmischen Einstellung. Und damit, wie immer bei den Puristen Straub/Huillet, eine Sache der Haltung. Zur Vorlage und zur Welt. Den Worten Kafkas und dem Handlungsverlauf des Romans bleiben sie dabei, auf ihre Art, sehr treu. Die Frage der Haltung ist buchstäblich zu nehmen, als Frage danach zum Beispiel, wie Rossmann (Christian Heinisch), der immerzu gedemütigt wird, sich hält. Lange steht er kerzengerade aufrecht, stellt sich so den Vorgesetzten und den strengen Regeln einer vorgeschriebenen Welt, die ihn anfallen als Papiertiger aus dem Hinterhalt. Rossmann stellt sich dem Onkel (Mario Adorf) zum Beispiel, der ihn verstößt, weil er die Einladung eines Geschäftsfreunds annimmt. Dem Oberportier (Andi Engel), der ihn beschimpft, weil er ihn angeblich nicht grüßt. Später gerät Rossmann in schlechte Gesellschaft (Manfred Blank als Robinson, Harun Farocki als Delamarche), geht zu Boden, verliert seinen Rock und findet eine letzte Hoffnung im Theater von Oklahoma, das jeden nimmt und an den Ort zu stellen verspricht, der ihm gemäß ist.

Die Klassenverhältnisse, als solche, die einen, der eine Stellung sucht, um seine Haltung bringen, setzen Danièle Huillet und Jean-Marie Straub in Szene. Von einer schneidenden Klarheit und klirrenden Schönheit sind die schwarz-weißen Bilder der Kameraleute Caroline Champetier, William Lubtchansky und Christophe Pollock. Dem Spiel des Lichts und des Dunkels zwischen Vorder- und Hintergrund, auf Haar und Gesicht und Körper der Figuren kann man beim Ansehen verfallen. Ungerührt nehmen die Einstellungen den Raum in den Blick. Es ist kein auf die Figuren zentrierter, ihnen fluide folgender Spiel-, sondern ein harter kantiger Bildraum, der Rossmann beengt und aus dessen Rahmen er gelegentlich fällt.

Vollends isoliert ihn der Schnitt. Selten teilt Rossmann mit einer anderen Figur das Bild. Erst im Schnitt kommen die miteinander Sprechenden, Rossmann - allein im Bild - und sein oft zur Gruppe formiertes Gegenüber zusammen. Oder eben gerade nicht. Die Begriffe Schuss und Gegenschuss sind hier für einmal beinahe wörtlich zu nehmen.

Am berückendsten aber am Film ist die neutönende Musik der Gesten und der Sprache, die Straub und Huillet den Körpern und Worten ihrer Darsteller abringen. In einer Dokumentation, die Harun Farocki bei den Proben gedreht hat, kann man sehen, wie dieses Sichbewegen und Sprechen als Sprechbewegung geübt wird. Straub und Huillet lassen die Sprechenden nicht dem Sinn der Worte folgen, sie lassen sie die Sätze zu Teilen zerstückeln, und sie schaffen der Sprache im Bild so einen eigenen Raum. Sehr angemessen ist das der Sprache Kafkas, die niemals ein Instrument derer ist, die sie sprechen, eher das Henkersseil, das sich ihnen mit rabiater Zärtlichkeit Wort für Wort um den Hals legt. Zu Klassen-, Sprach- und Einstellungsverhältnissen also haben Straub und Huillet Kafkas Roman von einem, der eine Stellung sucht und seine Haltung verliert, geformt und dem Kino so seinen eigenen Kafka geschenkt.

Die Doppel-DVD der Edition Filmmuseum ist verschwenderisch ausgestattet. Neben Harun Farockis Dokumentation finden sich auf der zweiten DVD auch ein Interview-Porträt von Straub/Huillet, außerdem eine Analyse der Anfangssequenzen. Dazu auf der ersten DVD ein ROM-Bereich mit hunderten von Seiten Drehbuch- und anderem Material. Als perfekte Ergänzung empfiehlt sich die fast zeitgleich in Frankreich veröffentlichte Straub-Huillet-3-DVD-Box, die unter anderem "Machorka Muff", "Nicht versöhnt", "Moses und Aron" und "Von Heute auf Morgen" enthält.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mitherausgeber Merkur. Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken merkur-zeitschrift.de Mitherausgeber Cargo. Film/Medien/Kultur cargo-film.de

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.