piwik no script img

Politikwissenschaftler zum Film "Die Welle""Das funktioniert nur in Amerika"

In Deutschland wäre ein Experiment wie "Die Welle" nicht möglich - sagt Politikwissenschaftler Roland Roth. Rechtsextreme Gefahr trete anders in Erscheinung.

In Deutschland sind Schulen eher unpolitische Orte: Ausschnitt aus "Die Welle" Bild: constantin film

taz: Herr Roth, wie anfällig sind Jugendliche in Deutschland für ein faschistisches Experiment, wie es der Film "Die Welle" durchexerziert?

Roland Roth: Relativ wenig. Die Unterschiede zu dem Leben, was die Jugendlichen hier führen, sind einfach zu groß. Autoritäre Lehrer, die auch noch politische Bezugsperson sind, gibt es vor allem in Ostdeutschland kaum. Dort ist eher das Problem, dass die Lehrer nach der Wiedervereinigung viel zu verunsichert waren, um überhaupt noch politisch Position zu beziehen - auch gegen rechtsextreme Äußerungen ihrer Schüler. Die Schule ist hier ein eher unpolitischer Ort. Die Geschichte funktioniert nur im amerikanischen Schulsystem.

Warum?

In den USA sind gerade die älteren Schüler oftmals den ganzen Tag in der Schule. Sie treiben dort Sport, sind in einem Leseclub und verbringen einen Großteil ihrer Freizeit in der Schule, es gibt ein ausgeprägtes Schulleben. Dementsprechend hat die Schule und haben die Lehrer dort einen viel größeren Einfluss auf die Schüler. In Deutschland hingegen sind Ganztagsschulen noch immer in der Minderheit, die Freizeit spielt sich viel mehr in der Clique außerhalb der Schule ab. Lehrer können hier nur schwer einen solch großen Einfluss erlangen, wie er für ein Experiment wie "Die Welle" notwendig wäre.

Aber der Film stellt immerhin die Frage: Könnte so etwas wie die Machtergreifung der Nationalsozialisten noch einmal passieren?

Diese Fragestellung ist ziemlich daneben, es wäre sinnvoller sich mit dem zu beschäftigen, was tatsächlich passiert. Es gibt doch bereits eine rechtsextreme Gefahr. Aber sie tritt auf eine andere Weise in Erscheinung als in "Die Welle."

Und wie?

Hier marschieren selten uniformierte Gruppen mit Armbinde. Statt dessen haben wir Cliquen junger Menschen, die kein so genanntes geschlossenes rechtsextremes Weltbild haben, also keine echten Nazis sind. Wenn Sie aber reden, dann bedienen sie sich rassistischer Argumente oder behaupten, Ausländer nähmen Deutschen die Arbeit weg. Diese Gruppen sind gefährlich, weil sie gewalttätig sind und nicht weil sie an die nationalsozialistische Revolution glauben. Manche in diesen Cliquen haben runenförmige Aufnäher auf der Kleidung oder Tätowierungen, andere sind vollkommen unauffällig. "Die Welle" bildet nicht den Rechtsextremismus ab, mit dem die Jugendlichen in Deutschland meist konfrontiert sind.

Aber die Frage wie eine charismatische Führungspersönlichkeit jemanden für eine gefährliche Idee begeistert, ist doch aktuell, oder?

Nicht wirklich. Heute werden die wenigsten Jugendlichen von einem Führer zum Rechtsextremismus verführt. Es gibt innerhalb der einschlägigen Parteien und Gruppen auch sehr wenige solcher charismatischen Personen. Statt dessen kommen die Jugendlichen über Events in die rechtsextreme Szene: Auftritte verbotener Bands, gemeinsame Sonnenwendfeiern oder Demonstrationen. Rechtsextreme Musik und Konzerte begeistern viele Jugendliche über den harten Kern von Neonazis hinaus. Rechtsextremismus ist in vielen Punkten eine Subkultur geworden wie Hip Hop.

INTERVIEW: DANIEL SCHULZ

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • R
    Richard

    Ich finde es ja gut, dass Zeitungen und ihre Redaktionen klare politische Standpunkte beziehen, aber extremistische und autokratische Gefährdungen nur im rechtsextremen Lager zu suchen, halte ich für zu einseitig. Wenn politisch klar orientiert, dann bitte begründet.

     

    Dennoch stimme ich mit der Kernaussage des Interviews überein: So aktuell die Themen Extremismus und Autokratie sein mögen, so unwahrscheinlich ist ein Eintreten des "Welle"-Szenarios in deutschen Klassenzimmern.

    Die im Film dargestellte Klassenstruktur entspricht nicht der Realität - wo wurden deutliche Migrations- und Integrationsprobleme (Sprache, Gruppenbildung) oder soziale wie finanziell motivierte Konflikte deutlich? Für mich wurden diese Themen nur an der Oberfläche angekratzt - die gesamte Klasse wirkte in sich zu homogen, unauffällig und unnatürlich.

     

    Das erinnert mich alles stark an "Die fetten Jahre sind vorbei": Gut gedacht, schlecht gemacht.

  • DR
    der rote frontkämpfer

    genau... da hat also jemand den artikel nicht verstanden.

    herr roth sagt ja nicht, dass es keine rechtsextreme gefahr gibt. sondern nur, dass solche experimente wie die welle nicht in deutschen schulen funktionieren würden... und das gefahr von rechts nicht von lehrern ausgeht (zumindest meistens) sollte ja auch klar sein...

  • JB
    Joachim Bovier

    Man kann vor lauter Anti-Amerikanismus auch den Blick für die Wirklichkeit verlieren, z.B. wenn man sich zu der doch etwas sehr gewagten "das funktioniert nur in Amerika" versteigt? Schon vergessen: wir Deutsche haben das Original eines autoritären Staates im vergangenen Jahrhundert gleich zweimal praktiziert: den Nationalsozialismus von 1933-45 und den SED-Kommunismus von 1949-89 in Ostdeutschland. Und wenn ich mir das feige Duckmäusertum in der hessischen SPD vor den stalinistischen Säuberungsmethoden der irren Möchtegern-Ministerpräsidentin Ypsilanti gegen eine mutige, frei gewählte Abgeordnete angucke, so wird mir Angst und bange, angesichts des Kesseltreibens und der Ausgrenzung dieser Frau. Wo waren die aufrechten Demokraten, die der mit Psychiterror bekämpften Frau zur Seite sprangen? Weggeduckt wie Herr Walter, Mitläufer wie Herr Eichel oder Hassprediger wie Herr Scheer? Eben!