piwik no script img

NPD-Hochburg in Mecklenburger ProvinzDie netten Nazis von nebenan

In Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern wächst die Wirtschaft - und die NPD. Jetzt wehren sich Bürger der Kleinstadt.

NPD-Anhänger bei Demonstration in Frankfurt am Main. Bild: dpa

LÜBTHEEN taz Die Tür des NPD-Bürgerbüros ist offen. In der Räumlichkeit tauschen sich zwei Herren aus. "Wir kümmern uns!", verspricht ein Slogan im Fenster. Keine leere Zusicherung in Lübtheen. "Die Bürozeiten hält die genau ein. Manche lassen sich da beraten", so Ute Lindenau, SPD-Bürgermeisterin der mecklenburg-vorpommerischen Kleinstadt. Die Auseinandersetzung mit der NPD ist hier Alltag.

Gegenüber von dem NPD-Büro liegt das Bürgerhaus. Dort finden Veranstaltungen statt - auch gegen rechts. Am Donnerstag stellten dort Schülerinnen ihre Broschüre "Wir sind Lübtheen" vor. "Wir wollten von Schülern und Nachbarn wissen, was sie an der Stadt mögen", erklärt Alexandra. Und die 17-Jährige hebt hervor, "wir wollten auch erfahren, was sie zur NPD denken". Vorsichtshalber bleiben ihre Nachnamen unerwähnt.

Spätestens nach der Landtagswahl 2006 wurde die "Lindenstadt" bundesweit wegen ihrer "braunen Siedler" bekannt. In der Gemeinde mit knapp 5.000 Einwohnern, niedriger Arbeitslosigkeit und florierender Wirtschaft erreichte die NPD 16 Prozent. "Nationale Menschen sind in Lübtheen in der Mitte des Volkes", verkündet Stefan Köster, NPD-Landtagsabgeordneter, gern. Mit seinem Fraktionschef Udo Pastörs eröffnete er das Büro. Leben sie doch mit ihren Familien hier. "Sie haben Politik ins Gemeindeleben hineingetragen", erzählt Lindenau, und: "Wir haben das zu spät bemerkt." Die 15-jährige Nicole meint: "Die treten als nette Leute auf."

Als die Schüler ihre rechten Kameraden ansprachen, berichtet Jasmin, 15 Jahre, wollten die nicht reden: "Haut ab" hieß es. Bei ihren Recherchen erfuhren sie aber, so Alexandra, "dass viele sich gegen die NPD äußerten". Zuvor glaubte man, mit seiner Meinung alleine zu sein. "Man wusste nicht, was der andere denkt, und hielt sich zurück", betont Nicole. Jasmin meint jedoch: "Nö, viel mutiger ist man jetzt nicht." Sie weiß: "Nicht nur ich habe Angst vor denen."

Dieses Schweigen kennt Dieter Karczewski, Geschäftsführer des Sportvereins "Concordia". Der Verein unterstützte das einjährige Schulprojekt und sprach die Unterwanderungsbemühungen der NPD an. Erst danach konnte diesen im Verein entgegenwirkt werden. "Mit ihren Kindern kamen sie, wollten im Training helfen", berichtet er. Nun ist in der Satzung ein Passus gegen rechts. "Die Diskussion darum war das Wichtigste", so Karczewski. "Die Broschüre", sagt Alexandra, "ist nicht bloß fürs Image. Gegenaktionen nerven die NPD."

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!