piwik no script img

Erneuerbare Energien auf VormarschStrommarkt läuft trotz Krümmel

Auch nach dem langfristigen Ausfall von Krümmel deutet nichts auf Stromknappheit hin.

Läuft auch ohne AKW'S: Der Strommarkt. Bild: dpa

FREIBURG taz | Die Strommärkte zeigen sich vom Ausfall des Atomkraftwerks Krümmel ungerührt. Zwar wirbelt der Störfall vom vergangenen Wochenende die Politik noch immer durcheinander - erst gestern meldete sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit einer Krümmel stützenden Botschaft zu Wort, während Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) Krümmel nie wieder ans Netz lassen will. Aber die Preise an der Leipziger Strombörse EEX haben auf das Ereignis nicht erkennbar reagiert. Die Terminkontrakte für das laufende und auch das kommende Jahr zeigten sich nach dem Störfall ohne eindeutige Tendenz. Stromlieferungen für das kommende Quartal wurden am ersten Handelstag nach dem Störereignis sogar noch einen Hauch billiger gehandelt als vor dem Störfall in dem Atomkraftwerk in der Nähe von Hamburg.

So belegt derzeit die Börse, dass die Marktteilnehmer keine Verknappung an Strom erwarten, obwohl in Krümmel eine Kraftwerksleistung von mehr als 1.300 Megawatt bis weit ins Jahr 2010 hinein ausfallen wird. Das ist umso beachtlicher, als derzeit auch noch eine ganze Reihe weiterer Atommeiler stillsteht: Biblis A und Biblis B sind ebenso in Revision wie Gundremmingen B und Philippsburg 2. Von 6.300 Megawatt installierter Atomkraft waren bei RWE jüngst nur 2.450 verfügbar - das sind gerade 39 Prozent.

Bundesweit ist die Produktion aller Atomkraftwerke nach dem Ausfall in Krümmel zeitweise auf 11.500 Megawatt gesunken, das entspricht gerade 56 Prozent der installierten Leistung der Atomkraftwerke. Dennoch war Strom zu keinem Zeitpunkt knapp, eine Lücke bei der Stromversorgung war an den Marktdaten nicht erkennbar: Der Strompreis am Spotmarkt der Leipziger Strombörse lag in den letzten Wochen stets zwischen 30 und 50 Euro je Megawattstunde und damit sogar etwas niedriger als im Mittel der vergangenen beiden Jahre.

Bereits im ersten Quartal dieses Jahres war die Stromerzeugung der deutschen Atomkraftwerke gegenüber dem Vorjahr nach Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen um 7,4 Prozent gesunken. Auch im weiteren Verlauf des Jahres 2009 liegt der Atomstrom deutlich unter dem Vorjahreswert. So deutet sich bereits jetzt an, dass der Anteil der Nuklearenergie am deutschen Strommix im Jahr 2009 auf ein Rekordtief fallen wird. In den letzten beiden Jahren hatte die Atomkraft im Mittel noch zwischen 22 und 23 Prozent des Strombedarfs Deutschlands gedeckt, in diesem Jahr dürfte der Anteil nur noch knapp über 20 Prozent liegen und damit den niedrigsten Wert seit den Achtzigerjahren erreichen. Vor zehn Jahren hatte der Anteil des Atomstroms am deutschen Gesamtbedarf noch bei fast 31 Prozent gelegen.

Die Gründe der sinkenden Stromerzeugung der Reaktoren in den Atomkraftwerken sind vielfältig. Zum einen verdrängen immer mehr erneuerbare Energien wie Windkraft und Solarenergie, die bei der Einspeisung ins Netz durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Vorrang genießen, den Strom aus den Atomkraftwerken. Zum anderen aber - siehe Krümmel - steigen die Ausfallzeiten der alten Reaktoren.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • BH
    Bernhard H. Johannes Wagner

    @ Bürger G: Ihre Beispiele der Windkraft vernachlässigen, dass die WKA mehr hätten einspeisen können, wenn das nicht verhindert worden wäre, damit AKW und Kohlekraftwerke ihren Strom loswerden. Auch vergessen Sie, dass die aktuellen deutschen Windräder sehr, sehr viel weniger Windkraftausbeute haben, als es mit Hochseewindrädern möglich wäre. Wäre die Politik und Wirtschaft vernünftig, wären sie schon längst vor Jahrzehnten entwickelt worden und heute würde dann kein einziges Kohle- oder Atomkraftwerke überhaupt mehr laufen. Aber die Unvernunft hat immer noch die Oberhand, in Italien sowieso, da ist sogar die Analphabetenquote noch höher als bei uns. Ein Zeitalter der Aufklärung wird hoffentlich bald endlich mal wirklich stattfinden.

  • D
    dcl

    "Zum einen verdrängen immer mehr erneuerbare Energien wie Windkraft und Solarenergie, die bei der Einspeisung ins Netz durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Vorrang genießen, den Strom aus den Atomkraftwerken"

    Die sinkende Stromerzeugung durch Atomkraft (grundlastfähig) wird leider hauptsächlich durch Kohlekraftwerke (ebenfalls grundlastfähig) ausgeglichen. Herr Janzig erwähnt das mit keinem Wort. Also bitte nicht einfach Sachen ausblenden, die nicht zur politischen Überzeugung passen.

    Gruß von einem AKW-Gegner

  • BG
    Bürger G.

    lieber Bernward: 2008 deckte die Kernenergie rund 48 Prozent des Grundlaststroms!!!! mit wieviel % deckten die EE die Grundlast ab???? Weißt Du überhaupt was die Grundlast ist?! Ich denke nein, sonst würdest du nicht so einen Propagandamist schreiben...

     

    liebe taz: hinterfragt ihr die artikel eurer schreiberlinge wenigstens mal???

  • V
    vic

    Wir allein entscheiden über den Ausstieg. Zum einen durch unsere Stimmen im September, zum anderen dadurch, dass wir endlich in Massen zu Ökostrom-Anbietern wechseln. Aber bitte zu den wenigen Echten!

    http://www.atomausstieg-selber-machen.de/

  • BG
    Bürger G.

    oh man Bernward: wie kann man zahlen so hin und her interpretieren ohne ahnung von der europäischen stromversorgung zu haben und dann damit noch Propaganda betreiben: Das kann nur, wer für eine zeitung tippt der es nicht um die wahrheit (außer bei der letzten seite) geht:

     

    in diesem Monat, war die Momentane Leistung der Windenergie niemals über 5000 MW (bei einer installierten Leistung von über 22.000 MW! entspricht das ca. 20% Auslastung ;-) ). Des Weiteren hat gerade Krümmel gezeigt, was es bedeutet, wenn plötzlich 1000 MW leistung wegbrechen: Stromausfälle in Hamburg...

     

    Wir haben ein Europäisches Verbundnetz, wenn Bernward ehrlich wäre, würde er die Europäische Stromversorgung als beispiel heranziehen, dann sähe man nämlich wie die wirkliche Stromversorgung in Europa aussieht

     

     

    Italien hat heute übrigens beschlossen neue Kernkraftwerke zu bauen ;-)