Kommentar Schwarz-Gelb: Wenn Stillstand droht
Auch bei einer schwarz-gelben Koalition wird der Neoliberalismus nicht durchmaschieren können. Vielmehr drohen Stillstand und Rückständigkeit. Und das ist nicht besser.
M it jedem Tag, mit dem die Bundestagswahl am 27. September näherrückt, warnen die Gewerkschaften davor, dass demnächst eine Koalition von CDU und FDP regiert. Schwarz-Gelb: Abbau der Arbeitnehmerrechte! Der Neoliberalismus wird wieder stärker! Es gibt jedoch einige Gründe, warum mit Schwarz-Gelb nach der Wahl nicht der Neoliberalismus durchmarschiert. Vielmehr drohen Stillstand und Rückständigkeit. Und das ist nicht besser.
Das "Linke", das "Neoliberale", die "Eigenverantwortung" und "der Staat" - das alles erscheint derzeit recht unscharf. In der Finanzkrise hat auch die CDU den Kündigungsschutz in Deutschland schätzen gelernt. Er bewahrte uns bisher vor Massenarbeitslosigkeit, die Unternehmen wichen lieber in die Kurzarbeit aus. Und was heißt schon "mehr Eigenverantwortung?"
Die FDP, zum Beispiel, fordert, das anrechnungsfreie Nebeneinkommen für Hartz-IV-Bezieher deutlich zu erhöhen und stützt so die staatliche Subventionierung von Niedriglöhnen. Und auch eine rot-grüne Regierung brachte es bekanntlich fertig, die Hartz-IV-Gesetze zu erlassen.
Barbara Dribbusch ist Inlandsredakteurin der taz.
Der Teufel kommt also nicht mit Schwarz-Gelb. Aber ein Gefühl der Lähmung. Wenn wir als eines der wenigen westeuropäischen Länder künftig dank Schwarz-Gelb ohne einen gesetzlichen Mindestlohn bleiben, weil niemand in der Regierung mehr diese Debatte vorantreibt, dann verpassen wir den europäischen Anschluss.
Und wenn endlose Konflikte mit den Gewerkschaften drohen, weil die FDP die betriebliche Mitbestimmung aushebeln möchte, dann ist das eine Verschwendung von politischer Energie. Schwarz-Gelb bietet für die Sozialpolitik kein neues Projekt, nur alte Abwehrschlachten. Sich nichts Neues mehr vorstellen zu können, ist ein Symptom der Depression. Umso schlimmer, wenn eine frisch gewählte Regierung dies auslösen könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um Neuwahlen
Inhaltsleeres Termingerangel
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Überwachtes Einkaufen in Hamburg
Abgescannt
Lehren aus den US-Wahlen
Wo bleibt das linke Gerechtigkeitsversprechen?
Obergrenze für Imbissbuden in Heilbronn
Kein Döner ist illegal