piwik no script img

Doku über Napola-Zöglinge"Herrenkinder" erzählen

Sie waren die Auserwählten des NS-Erziehungssystems, nach dem Krieg machten viele von ihnen Karriere. In der Doku "Herrenkinder" kommen Napola-Zöglinge zu Wort.

"Herrenkinder" nutzt auch NS-Propagandamaterial. Bild: salzgeber

"Was ich heute noch dieser Erziehung zugutehalte, wir wurden zur Wahrhaftigkeit erzogen. Wir wurden zu Lauterkeit erzogen, zu Rechtschaffenheit", sagt Theo Sommer, einige Jahrzehnte lang Chefredakteur und Herausgeber der Zeit. Als einer von 15.000 Schülern hat Sommer eine "nationalpolitische Erziehungsanstalt" besucht, von denen es gut 40 gab, sogenannte Napolas. Ihr Ideal war: "Glauben. Gehorchen. Kämpfen."

In den Napolas sollte die zukünftige Elite des nationalsozialistischen Deutschland gebildet werden. Tatsächlich besetzten viele der Zöglinge wichtige Positionen in der Bundesrepublik und in der Republik Österreich. Einige von ihnen kommen in dem Dokumentarfilm "Herrenkinder" von Eduard Erne und Christian Schneider zu Wort - zwischen rasant geschnittenem Material aus Propagandafilmen und ruhigen Aufnahmen der einstigen Anstalten von heute.

Da ist etwa der Literaturkritiker Hellmuth Karasek, der unter dem Drill, dem ständigen Sport und der paramilitärischen Ausbildung so litt, dass er jede Woche seiner Mutter schrieb, sie möge ihn von der Schule nehmen. Bis er eines Tages seinem gefürchteten Klassenlehrer sagte, er habe sich entschieden. Er wolle dableiben. Karasek ist der reflektierteste Napola-Schüler in "Herrenkinder". Er beschreibt seine Übereinstimmung mit einem verhassten System als milde Form des Stockholm-Syndroms. Der "Schliff" habe zum Ziel gehabt, den Körper fit zu machen und den Geist zu brechen. Wie Gekidnappte hätten die Unterlegenen ihren Peinigern gegenüber Gefühle der Zuneigung entwickelt.

Harald Ofner, der später Justizminister in Österreich wurde, spricht im Film von einer "masochistischen Komponente": In dieser Schule habe man nur bleiben können, wenn einem der Gedanke Befriedigung bereiten konnte, man werde das alles bis zum Ende durchstehen können. Als er durch die Flure seiner alten Napola geht, fügt Ofner hinzu: Als 10- bis 13- jähriger Junge sei man "fügsam wie Plastilin".

Am Horizont deutet sich so das Bild einer ganzen Generation an, die die Geschichte der Bundesrepublik geprägt hat. Dann verengen Erne und Schneider ihren Blick aber auf zwei Familien, die noch heute unter den Folgen der Napola-Erziehung ihrer Väter und Großväter leiden. Da ist der Mann, der vor 20 Jahren Selbstmord begangen und seine Frau überredet hat, es ihm gleichzutun. Seine Tochter und deren Söhne arbeiten die Vergangenheit durch. Die Tochter erzählt, wie sie unter dem Vater gelitten hat, wenn dieser mit verächtlich herabhängenden Mundwinkeln seinem Kind zu verstehen gab, dass er nicht mit ihm zufrieden war. Der Vater, so stellt sich heraus, hat nach dem Krieg eine "Halbjüdin" geheiratet. Früher summten sie gemeinsam Lieder, später ließ der Vater die Musik im Haus verstummen. Die Mutter musste auf ihr geliebtes Klavierspiel verzichten. Ob sie wirklich mit ihrem Mann sterben wollte, bleibt offen.

Ein anderer Mann und seine Frau leben noch. Selbst seine Enkelin hat von Konfrontationen mit dem Großvater zu berichten, der keine Privatheit zulassen konnte. Der Sohn des Patriarchen analysiert, dass sein Vater weder Respekt für die Autonomie anderer noch für seine eigene aufbringe. Der Vater selbst konstatiert, dass es ihm unmöglich sei, Empathie für andere aufzubringen. Das sei wohl eine Folge der Napola-Erziehung. Seine Tochter fühlt sich durch den fehlenden "Schutz" beschädigt, den der Vater ihr nicht gewährte. Zugleich findet sie eine gewisse Geborgenheit in den Leitbildern, die ihr Vater aus der Napola in die Familie mitbrachte.

Die dysfunktionale Kleinfamilie ist, mit Karasek gesprochen, demnach eine Geiselnahme von Kindern durch ihre Eltern. "Mehr sein als scheinen" lautet eines der nationalsozialistischen Ideale für die Jugend, mit dem sich die Tochter identifizieren kann.

Hier könnte es interessant - und schmerzhaft - werden. Aber "Herrenkinder" bleibt bei den psychischen Beschädigungen der Missbrauchten und den familiären Folgen. Die Zuschauer müssen sich selbst fragen, welchen ideologischen Schutt die im Nationalsozialismus Erzogenen ihren Nachkommen weitergegeben haben. Und was es bedeutet, wenn Theo Sommer meint, die "Eliteauswahlkriterien" der Napola seien "ja vielleicht gar nicht so schlecht" gewesen. Er macht fast den Eindruck, stolz auf seine Ausbildung an einem Ort der Elitenbildung zu sein, wenn er am Anfang des Filmes sagt: "Wir wurden gefordert, was jungen Menschen guttut."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • A
    atypixx

    "´Herrenkinder´ nutzt auch NS-Propagandamaterial."

     

    Na aber klar. Die meisten Bilder von damals wurden von göbbelschen Kameras erfasst und auch zu Propagandazwecken aufgenommen.

  • W
    Wolfgang

    Das kommt mir alles sehr bekannt vor: Ich hatte einen Klassenlehrer, der uns ständig niedermachte und "Wahrhaftigkeit" forderte, ohne den Begriff nachvollziehbar zu definieren.

     

    Er forderte auch ständig eine "straffere Haltung". Ich hatte auf eine kommunistische Kaderschmiede getippt. Das war dann wohl falsch!

  • M
    martin

    Hier die wenigen Kinos, in denen der Film zunächst gezeigt wird: http://www.salzgeber.de/delicatessen/termine_%20herrenkinder.html

    Und eine aufschlussreiche Pressemappe noch dazu: http://www.salzgeber.de/presse/pressehefte/HERRENKINDER_ph_Web.pdf

    Gern geschehen

    martin

  • RB
    René Barchmann

    Der Film startete gestern in den deutschen Kinos. Wie so oft bei Dokumentarfilmen läuft er nur in sehr wenigen Kinos und voraussichtlich nicht allzu lang.

  • R
    Rando

    Ich habe selber einen NAPOLA-Menschen in meiner Familie und der fällt immer wieder durch extreme Kühle, herrisches Gehabe und vollkommene Mitleidslosigkeit auf. Dieser Mann redet auch immer von den Serben, Franzosen, Italienern etc. die sind bei ihm alle ein Volk (ein Führer aber nicht). Dabei hängt der keiner Nazi-Ideologie an und hat sich auch den Spielfilm NAPOLA angesehen. Meiner Meinung nach haben diese Kinder und Jugendlichen damals eine Gehirnwäsche bekommen, die irreparable ist. Außerdem verabschiedet sich kein Mensch gerne vor einem Selbstbild das per se einen über andere Menschen, Völker und Kontinente erhebt.

    Dass dieser Mensch eine steile Karriere hingelegt hat - brauche ich eigentlich nicht zu erwähnen, denn NAPOLA-Absolventen sind fast überall gelandet. Von Herrhausen angefangen bis zu vielen anderen. Viele NAPOLA-Kinder schämen sich und reden nie darüber (so auch bei uns zuhause). Auch von Israel und den Juden ist nie die Rede. Ich hatte zum Glück genug andere Verwandte und dadurch auch eine andere Perspektive und Haltung gezeigt bekommen. Ich kann mir vorstellen, dass viele Kinder von NAPOLA-Absolventen große Probleme im Leben haben und absolut keinen Mut politische Gegebenheiten wirklich in Frage zu stellen.

    Ich habe übrigens erst vor Kurzer Zeit durch Zufall erfahren, dass der dort war.

  • R
    Raik

    Gut geschrieben.

    Ich finde in dem Artikel weder Sendezeit, noch Sendeort??Kann mir da jemand weiterhelfen?Ich würde die Dokumentation gerne sehen

  • S
    Shirai

    Eine Zeit- und Senderangabe wäre hilfreich gewesen.

    Oder handelt es sich dabei um einen Kinofilm? Wieso fehlt hierzu jegliche Information?

  • H
    hmm

    komische Satzkonstruktionen..."Geiselnahme von den Kindern durch die Eltern" ?

     

    Und wann/wo bekommt mensch diese Doku zu sehen?