Kommentar Leerverkäufe: Symbol für Transparenz
Schäubles Vorgehen gegen Leerverkäufe bleibt symbolisch, solange nicht alle großen Nationen mitziehen. Trotzdem ist es richtig – denn es markiert den Wunsch nach mehr Transparenz.
D ie Spekulanten dürfen nichts mehr zu lachen haben in Deutschland: Diese Kampfansage wollte Finanzminister Wolfgang Schäuble offenbar dringend loswerden. Künftig sollen ungedeckte Leerverkäufe bei Euro-Staatsanleihen, Aktien und gewissen Kreditausfallversicherungen (CDS) verboten sein. Ungedeckte Leerverkäufe liegen dann vor, wenn ein Spekulant auf fallende Kurse setzt, indem er ein Wertpapier verkauft, das er nicht besitzt - und noch nicht einmal geliehen hat.
Schäubles geplantes Verbot klingt drakonisch – ist aber weitgehend Symbolpolitik. Hämisch weisen Kritiker darauf hin, dass CDS kaum in Deutschland, sondern vor allem in London und New York gehandelt würden. Auch bei den Staatsanleihen ist ein Umweg leicht zu organisieren, weil sie meist von Bank zu Bank verkauft werden. Zudem scheint die Historie für die Schäuble-Kritiker zu sprechen: So hat die Finanzaufsicht Bafin bereits im September 2008 den ungedeckten Leerverkauf von ausgewählten Finanzaktien verboten - die Kurse von Commerzbank oder Deutscher Bank fielen aber trotzdem. Das Verbot schien demnach langfristig kaum zu wirken.
Doch gerade dieses letzte Argument der Schäuble-Kritiker kann man auch gegen sie wenden: Wenn ungedeckte Leerverkäufe letztlich kaum einen Effekt auf den Finanzmärkten haben – wozu braucht man sie dann überhaupt? Schließlich sind die Finanzmärkte ein öffentliches Gut. Ihr Zweck ist nicht, einige Spekulanten mit vorübergehenden Kursmanipulationen reich zu machen.
Ulrike Hermann ist Meinungsredakteurin bei der taz.
Ja, Schäuble betreibt Symbolpolitik, solange nicht alle großen Nationen mitziehen. Trotzdem kann Symbolpolitik manchmal richtig sein. Sein Verbot ungedeckter Leerverkäufe markiert einen sehr berechtigten Wunsch: nach mehr Transparenz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
Grüne nach Ampel-Aus
Wahlkampf in der Einarbeitungsphase