piwik no script img

Bürgerkrieg in Sri LankaVorwürfe gegenüber Regierungstruppen

Die UNO bezichtigt Sri Lankas Militär, 2009 schwere Kriegsgreuel gegen die tamilischen Rebellen begangen zu haben. Die Regierung in Colombo spricht von falschen Anschuldigungen.

Tamilische Kriegesflüchtlinge im Lager in der Nähe der Stadt Vavuniya im Mai 2009. Bild: ap

GENF taz | Die Streitkräfte Sri Lankas haben im Ende Mai 2009 siegreich beendeten Bürgerkrieg ebenso wie ihre Gegner, die für einen unabhängigen Staat im Nordosten des Landes kämpfenden "Befreiungstiger von Tamil Eelam" (LTTE), in großem Umfang Kriegsverbrechen und schwere Menschenrechtsverletzungen verübt. Das belegt der am Montagabend veröffentlichte Bericht einer von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon eingesetzten Expertenkommission.

Die Autoren des Berichts sowie die Menschenrechtsorganisationen "Human Rights Watch" und "Gesellschaft für bedrohte Völker" forderten den UNO-Generalsekretär gestern auf, eine unabhängige internationale Untersuchung der Verbrechen einzuleiten - notfalls auch gegen den Willen der Regierung in Colombo. Diese wies den Expertenbericht entschieden als "falsche Anschuldigung" zurück.

In dem über 26 Jahre währenden Bürgerkrieg in Sri Lanka wurden nach UN-Schätzungen weit über 100.000 Menschen getötet. Seit September 2010 untersuchten drei Experten aus Indonesien, Südafrika und den USA im Auftrag Bans die fünfmonatige Schlußphase des Krieges von Januar bis Mai 2009. Da die Regierung den UNO-Experten den Zugang nach Sri Lanka und auch sonst jegliche Kooperation verweigerte, waren sie auf Augenzeugeberichte von Flüchtlingen, auf Satellitenaufnahmen sowie aus Sri Lanka geschmuggelte Filme und Fotos angewiesen.

Der Bericht der Experten belegt anhand von Satellitenbildern, dass die Regierungstruppen mit voller Absicht Krankenhäuser sowie Schiffe und Gebäude des Roten Kreuzes und anderer internationaler Hilfsorganisationen beschossen haben. Außerdem wurden Gebiete, in die tausende von Zivilisten geflohen waren, nachdem die Regierung sie zu "feuerfreien Sicherheitszonen" erklärte hatte, systematisch unter Feuer genommen.

Den tamilischen Rebellen wirft der Bericht vor, rund 330.000 Zivilisten als menschliche Schutzschilde gegen die Armee mißbraucht zu haben. Wer zu fliehen versuchte, wurde erschossen.

Die Untersuchung der Vorgänge habe sich als Farce erwiesen, heißt es in dem Bericht. Eine weitere unabhängige internationale Untersuchung sei nur mit Zustimmung der Regierung in Colombo möglich, erklärte der UNO-Generalsekretär anlässlich der Veröffentlichung des Berichtes. Eine Untersuchung durch den Internationalen Strafgerichtshof könnte - da Sri Lanka kein Mitglied ist - nur durch einen Beschluß des UNO-Sicherheitsrates in Gang gesetzt werden. Doch dort blockieren die ständigen vetoberechtigten Mitglieder Rußland und China jede Diskussion zu Sri Lanka.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!