piwik no script img

Kommentar EhecDie Gurke des Tages

Heike Haarhoff
Kommentar von Heike Haarhoff

Der Zeitpunkt und die Eile der Ehec-Entwarnung wirken willkürlich - nach dem teils fahrlässigen Handeln diverser Landesminister. Ehec wird nicht der letzte Verunsicherungskeim sein.

D ie Ehec-Entwarnung, so loben sich jetzt Union und FDP, sei ein "Erfolg konsequenten Handelns der Regierung". Was für eine Gurkenmeldung! Dass es über kurz oder lang eine Entwarnung geben würde, war unvermeidlich: Keine Seuchenbehörde und schon gar keine Regierung kann über Monate Verzehrwarnungen aussprechen, wenn sie erstens den Beweis schuldig bleibt, dass bestimmte Lebensmittel gefährlich sind, und wenn zweitens die Zahl der Erkrankungen rückläufig ist: Wenn also die Quelle zwar unklar bleibt, aber alles darauf hindeutet, dass es sich um eine punktuelle, begrenzte Kontamination handelt.

Der Zeitpunkt und die plötzliche Eile jedoch wirken willkürlich - insbesondere nach dem teils fahrlässigen Agieren diverser Landesminister im Wettstreit um die Auszeichnung als bester Ehec-Detektiv. Bundesgesundheitsminister Bahr vermittelte dabei den Eindruck eines durch wirtschaftlichen, medialen und politischen Druck Getriebenen. Sein Versagen in der ganz frühen Phase der Epidemie ist nicht damit zu entschuldigen, dass er erst so kurze Zeit im Amt war: Als Staatssekretär konnte er schon bei der Schweinegrippe mitverfolgen, wie man eine Krise tunlichst nicht managt.

Im Fall von Ehec hätte es keines Umsturzes der föderalen Strukturen bedurft, um das Meldewesen effizienter zu machen. Es hätte genügt, den Ärzten und Kliniken per Ministerweisung zu erlauben, Erkenntnisse direkt an eine zentrale Stelle wie das Robert-Koch-Institut zu melden. Klar ist auch, dass um ihr Leben ringende Patienten, denen man einen Fragebogen über ihre Essgewohnheiten in die Hand drückt, als Quelle verwertbarer Ergebnisse eher ungeeignet sind.

taz

HEIKE HAARHOFF ist Gesundheitsredakteurin im taz-Inlandsressort.

Ehec wird nicht der letzte Keim sein, der das Land verunsichert. Politik und Verwaltung stehen jetzt in der Pflicht zur Aufarbeitung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Heike Haarhoff
Redakteurin im Inlands- und im Rechercheressort
Heike Haarhoff beschäftigt sich mit Gesundheitspolitik und Medizinthemen. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr in einem Kinderheim bei Paris ab 1989 Studium der Journalistik und Politikwissenschaften an den Universitäten Dortmund und Marseille, Volontariat beim Hellweger Anzeiger in Unna. Praktika bei dpa, AFP, Westfälische Rundschau, Neue Rhein Zeitung, Lyon Figaro, Radio Monte Carlo, Midi Libre. Bei der taz ab 1995 Redakteurin für Stadtentwicklung in Hamburg, 1998 Landeskorrespondentin für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und von 1999 bis 2010 politische Reporterin. Rechercheaufenthalte in Chile (IJP) und den USA (John McCloy Fellowship), als Stipendiatin der Fazit-Stiftung neun Monate Schülerin der Fondation Journalistes en Europe (Paris). Ausgezeichnet mit dem Journalistenpreis der Bundesarchitektenkammer (2001), dem Frans-Vink-Preis für Journalismus in Europa (2002) und dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse (2013). Derzeit Teilnehmerin am Journalistenkolleg "Tauchgänge in die Wissenschaft" der Robert Bosch Stiftung und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • CK
    C. K.

    Wirklich Entwarnung oder nur EHEC-müde? Für mich bedeutet die Entwarnung in Richtung Tomate, Gurke und Co. lediglich ein "Zurück-auf-Start". Noch weiß ja wohl niemand wie die Keime auf die Sprossen gelangt sind. Sprossen sind sehr anfällig für Verkeimung, das ist bei Selbstziehern hinlänglich bekannt. Wodurch die Kontamination erfolgt ist, ist ungewiss und so lange ist für mich der Fall noch nicht geklärt. Der Aufruf zur verschärften Hygiene und zum vorsichtigen Umgang mit rohen Lebensmitteln sollte weiterhin erfolgen. Statt dessen gehen Medien und Politik jeden Tag ein bisschen mehr zur bequemeren Tagesordnung über. Ich stimme der Kommentatorin der TAZ nicht zu, denn für mich sind weder Warnung noch Entwarnung Willkür - sondern Kalkül.