piwik no script img

Kommentar ArbeitslosenzahlenDie Messlatte liegt woanders

Barbara Dribbusch
Kommentar von Barbara Dribbusch

Eine individualisierte Gesellschaft braucht mehr Messlatten für Wohlbefinden als eine Durchschnittszahl aus Nürnberg, auch wenn diese erfreulich ist.

S o viel Glück muss man als Politikerin erst mal haben: Im Juli ist die Zahl der Arbeitslosen saisonbereinigt weiter gesunken, auf den niedrigsten Juli-Wert seit der Wiedervereinigung.

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) profitiert vom positiven Trend, und das, obwohl sie bei den Beschäftigungsmaßnahmen kürzte. Die Erwerbslosenzahlen sinken wegen der guten Konjunktur, Deutschlands Position in der Weltwirtschaft und des demografischen Rückgangs, der wiederum den Rentenversicherern zu schaffen macht.

Die nationale Arbeitslosenzahl ist aber eine Durchschnittszahl. Sie verbirgt, dass in fünf Bundesländern der Anteil der Hartz-IV-Empfänger steigt und dass es etwa für Behinderte schwieriger geworden ist, einen Job zu finden.

taz
BARBARA DRIBBUSCH

ist Redakteurin für Soziales im taz-Inlandsressort.

Zudem liegen die Messlatten für Wohlbefinden und Gerechtigkeit heute vielleicht ganz woanders und nicht mehr in der monatlichen Statistik aus Nürnberg, die zum politischen Fetisch geworden ist.

Auf dem Jobmarkt der alternden Gesellschaft tun sich nämlich neue soziale Risse auf. Etwa in der Bezahlung: Die Löhne der mittleren und Niedrigverdiener sinken, während die Hochverdiener zulegen. In Zeiten, wo man immer mehr Gesundheitsleistungen und Altersvorsorge selbst bezahlen muss, ist das Geld aber nicht nur für den Konsum wichtig, es sichert auch medizinische Versorgung und die Würde im Alter.

Dann die Jobsicherheit: Als Zeitarbeiter kann ich Biografie und Familie nicht so planen wie als Beamter. Und schließlich klafft ein Riss zwischen jenen, die sich in Verschleißjobs verausgaben müssen und den anderen, die Arbeit als Stärkung erleben dürfen. Diese Unterschiede spielen eine große Rolle, wenn man auch mit 62 Jahren noch arbeiten muss.

Es ist Zeit, für diese Verhältnisse neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden. Eine individualisierte Gesellschaft braucht mehr Messlatten für Wohlbefinden als eine Durchschnittszahl aus Nürnberg, auch wenn diese erfreulich ist.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Barbara Dribbusch
Redakteurin für Soziales
Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • FF
    @ Florentine

    Is ja auch schnuppe.

    Diese statistiksche Trickserei gab es bei den Zahlen vor 1 Jahr und vor 10 Jahren schließlich schon genau so.

    Und was immer gleich ist, das braucht man in Vergleiche nicht einzubeziehen.

    Die heutigen geschönten Zahlen sind trotzdem besser als die geschönten Zahlen der letzten 19 Jahre.

  • I
    Ilmtalkelly

    Diese Zahl aus Nürnberg war nie eine Messlatte für´s Wohlbefinden, sondern lediglich Ausdruck der Manipulationsbereitschaft unserer Regierung. Jeder Arbeitslose, der in Konjunkturzeiten immer noch keine unter der Menschenwürde bezahlte Lohnarbeit angenommen hat, soll sich angeichts solcher gefälschten Zahlen schuldig fühlen.

  • F
    Florentine

    Und wiedereinmal verschwigt die taz, dass viele Arbeitslose in der Statistik nicht als arbeitslos geführt werden. Z.B. jene, die vom Amt zu privaten Vermittlern geschoben wurden. Ca. 160000 sollen dies sein. Alles toll im Staate?