piwik no script img

Beim Viertelfinale in AthenSchwarz, blau, rot, weiß, geil

Khedira ballert, Klose köpft, Deutschland schlägt Griechenland. Es ist alles so, wie man sich es nicht vorgestellt hat in der Fußgängerzone in Athen. Ein Ortstermin.

Kein Public Viewing, aber viele Fernseher in Athens Fußgängerzone. Bild: dapd

ATHEN taz | Als sie nach Hause gehen, als die Flaggenverkäuferin weiter zieht, als die Polizei den Mannschaftswagen verriegelt auf irgendeinem Platz in Athen, da ist wohl Angela Merkel schon aufgestanden von ihrem Plastikstuhl in Danzig. Wäre Michel Platini deutscher Kanzler, es wäre ihnen schwergefallen zu lachen in Griechenland. Er saß 90 Minuten rotweindick auf seinem Ehrenplatz. Aber Angela Merkel: Ihr Zittern, das Ballen ihrer Fäuste, ihr pistaziengrünes Jackett. Buhrufe, eher verzagt als aggressiv.

Die meisten lachen über die Frau aus der Uckermark, ohne die Uckermark zu kennen, woher sollten sie auch? Vielleicht würden sie sonst noch lauter lachen. Sie schlagen ihre griechischen Zeitungen auf und sehen: Merkel. Als ob es nicht reicht, dass wir sie sehen. Das hält ein Volk auf Dauer nicht aus. Kann es gar nicht. Wir haben sie gewählt, selbst Schuld, aber sie doch nicht.

Sie sitzen an einem Platz in der Hauptstadt der ältesten Demokratie der Welt, jedenfalls lernt man das im Geschichtsunterricht, an dem die Polizei in letzter Zeit hin und wieder Tränengas versprüht, jedenfalls sieht man das in den Nachrichten, bestellen Bier und bekommen Chips in Tellern. Die Flaggenverkäuferin weiß nicht, was sie tun soll: Am Rand warten mit ihren blau-weißen Fähnchen, drei Euro das Stück, oder durch die Reihen gehen und den rauchenden Männern über den Kopf streichen mit den immerhin nationalen Stoff-Rechtecken?

Bier und Chips in Tellern

Da ist da Spiel noch nicht angepfiffen. Die Bildschirme, von denen mindestens zwölf in dieser Fußgängerzone hängen, zeigen Sami Khedira, und man ist noch entspannt und mediterran, obwohl Kenner ahnen, dass Khedira was im Schilde führt. „Good man“, sagt ein alter Mann. „Real Madrid“.

Kurz vor Anpfiff, die Hymnen. Sie singen nicht bei der eigenen, sie pfeifen nicht bei der deutschen. Sie bestellen Bier und bekommen Chips in Tellern. Sami Khedira, sein Blick im Kabinengang. Die Sicherheit eines Mannes, auf den ein Model und der beste Club Spaniens warten – auch falls das hier schiefgeht. Fünfhundert Meter von der Fußgängerzone entfernt bewachen zwei Polizisten das Parlament, sie hören das Spiel im Radio. „Good luck“, sagen sie. Auch wenn man sich als deutsch zu erkennen gibt. Gerade dann.

Vor dem Spiel am Kiosk: ein Blick durch die Tagespresse. Der Gefallen daran, dass griechische Kritik an Rassismus in Zeitungsformat nicht an einem Verzagtheitsproblem leidet, wie anderswo. Da retten die Griechen uns. „BILD – Fuck you“, titelt Pressing. Vor dem Spiel ist der Krieg, den deutsche und griechische Zeitungen versprachen, jedoch nicht zu finden in der Stadt: Überall fahren die Menschen Bus, bestellen Frappé, treten sich die Absätze ihrer Stöckelschuhe kaputt. Kein Public Viewing, nirgends.

Alles ist möglich

In der Fußgängerzone sieht es nach einem Wunder aus, die Flaggenverkäuferin geht durch die Reihen, nachdem Griechenland den Ausgleich geschossen hat, 55. Minute, Georgios Samaras, Hupen der Motorroller, Hupen der Autos, Böller. Einige Männer entscheiden sich, nun auf den Tischen zu tanzen, auf denen das Bier steht und die Chips. Alles ist möglich. Halbfinale, Finale, Europameister.

Doch Kenner nicken, als Sami Khedira, 61. Minute, den Ball aus der Luft ins Tor ballert und man muss ballern sagen, obwohl der Boulevard das Wort gekapert hat: Ist das der deutsche Panzer, der angekündigt war? Kenner nicken. „Good man!“ Diese Urgewalt, ein Fan alleine kann dieses Tor zum meist geklickten Youtube-Video machen, wenn er nur lange genug frei bekommt. Anerkennung in Athen für dieses Naturschauspiel. Khedira sieht nicht aus wie die Uckermark, sie applaudieren.

Dann köpft Miroslav Klose ins Netz, 68. Minute, dann ballert Marco Reus unter die Latte ins Tor, 74. Minute. Dann ist alles so, wie man sich es nicht vorgestellt hat in dieser Fußgängerzone in Athen, Deutschland überrollt Griechenland, ruft den Kellner herbei und zahlt. Am Syntagma-Platz haben zwei Polizisten Feierabend, es ist kurz vor zwölf Ortszeit, sie haben das Radio abgedreht. Was gibt es jetzt auch noch zu hören?

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • M
    Michel

    >>"Khedira sieht nicht aus wie die Uckermark, sie applaudieren. "

  • GA
    Gruß an die griechischen Genossen

    Wunderbar geschrieben! Man kann die tiefe Trauer des Autors über den deutschen Sieg richtig mitfühlen. Den Hass auf Angela Merkel auch. Solche Artikel will man als taz-Leser öfter lesen. Seien wir ehrlich: Deutschland muß sterben, wir wollten es abschaffen und durch Multikulti ersetzen und das werden wir auch. Inzwischen trauen sich ja selbst die Grünen nicht mehr es zu sagen, aus Angst vor der Reaktion der Springerpresse. Da tun solche Artikel gut, statt der selbst in der taz vorkommenden Bilder des nationalistischen Schwarz-Rot-Gold.