US-Gefreite flüchtet vor Irak-Krieg: Der Fahnenflucht schuldig

Sie wollte nicht auf Kinder schießen. In Kanada hat die Amerikanerin Kimberly Rivera einen Asylantrag gestellt, der abgelehnt wurde. Jetzt sitzt sie im Gefängnis.

Die 30-Jährige ist die erste Frau, die in den USA der Desertion vom Einsatz im Irak für schuldig befunden worden ist. Bild: ap

WASHINGTON taz | Wegen „Fahnenflucht“ aus dem Irak-Krieg muss Kimberly Rivera zehn Monate in ein US-amerikanisches Militärgefängnis. Dazu ist die Gefreite der US-Armee am Montag von einem Militärgericht in Colorado verurteilt worden – 16 Monate nachdem der Krieg für die USA offiziell vorbei ist.

Die 30-Jährige ist die erste Frau, die in den USA der Desertion aus dem Irak-Krieg für schuldig befunden worden ist. Vor ihr mussten mehrere Männer wegen desselben „Verbrechens“ in Militärgefängnisse gehen.

Kimberly Rivera schob bereits mehrere Monate Wache vor der US-Basis „Loyalty“ am Rand von Bagdad, als sie einem Militär-Kaplan im Irak ihren Gewissenskonflikt eröffnete. Die junge Frau sprach mit dem Geistlichen über ihre Ernüchterung über die US-Mission im Irak, und darüber, dass sie unmöglich auf Kinder schießen könne.

Der Kaplan sagte ihr nichts von der Möglichkeit, auch nach einer Entsendung in ein Kriegsgebiet noch den Kriegsdienst zu verweigern. Wie alle gegenwärtigen US-SoldatInnen ist Kimberly Rivera freiwillig zum Militär gegangen.

Die Flucht nach Kanada

Am Ende ihres ersten Jahres im Irak-Krieg fuhr Kimberly Rivera 2007 auf Heimaturlaub in die USA. Als sie dort erfuhr, dass sie erneut in den Irak geschickt werden würde, floh sie mit Mann und Kindern nach Kanada. Neben der Fahnenflucht, war dieses unautorisierte Absetzen nach Kanada der zweite Grund für ihre Verurteilung am Montag dieser Woche.

„Wie lange wollten Sie in Kanada bleiben?“ fragte der Richter, Oberstleutnant Timothy Grammel, in Fort Carson die Angeklagte. „So lange wie möglich“, antwortete Kimberly Rivera: „ich wollte meinen Job permanent verlassen“. Ihr ziviler Anwalt James Matthew Branum argumentierte, möglicherweise seien „Leben gerettet worden, weil ein unverlässlicher Kampfsoldat nicht zum Dienst zurück gekehret ist.“ Doch die Verurteilung konnte er nicht verhindern.

In Kanada hat Kimberly Rivera einen Asylantrag gestellt, der abgelehnt wurde. Auch ihren Folgeantrag auf eine Aufenthaltsgenehmung beschieden die kanadischen Behörden negativ. Eine Petition, ihr ein Bleiberecht aus humanitären Gründen zu geben, blieb ebenfalls erfolglos. 19.000 Menschen haben die Petition unterzeichnet. Unter anderem setzten sich der südafrikanische Bischof Desmond Tutu und die US-Gruppe „Veterans for Peace“ für die junge Frau ein.

Ende 2012 wurde Kimberly Rivera in die USA abgeschoben. Noch an der Grenzübergangsstelle in die USA verhaftet. Seither sind ihr behinderter Mann und die gemeinsamen vier Kinder allein. Das fünfte Kind wird im Gefängnis zur Welt kommen.

200 Deserteure im Nachbarland

Im Vietnam-Krieg war Kanada die wichtigste Zuflucht für zig-tausende US-Amerikaner, die nicht kämpfen wollten. Viele bekamen damals die kanadische Staatsangehörigkeit. Erst nachdem US-Präsident Jimmy Carter in den 70er Jahren eine Amnestie entschied, kehrte die Mehrheit von ihnen in die USA zurück. In den vergangenen zwölf Kriegsjahren sind wieder zahlreiche US-amerikanische SoldatInnen in das Nachbarland geflohen.

Gegenwärtig halten sich rund 200 US-Kriegs-Deserteure dort auf. Doch unter der Regierung des konservativen Premierministers Stephen Harper, dessen Politik eher der von Ex-Präsident George W. Bush, als der von Barack Obama ähnelt, haben sich die Verhältnisse in Kanada radikal geändert.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.