Kommentar Tunesiens Islamisten: Demokratie wieder in Sichtweite

Tunesien wird oft belächelt in der arabischen Welt, so klein, so unbedeutend. Aber sie könnten die ersten sein, die es zur Demokratie schaffen.

Tunesische JournalistInnen und RechtsanwältInnen protestieren gegen die Rechtsbeugung der Islamisten. Bild: dpa

Das kleine Tunesien ist Vorreiter. Dies galt lange vor dem Beginn der Arabellion. Es war das erste Land in der arabischen Welt, das eine Verfassung hatte. Hier wurde die erste arabische Gewerkschaftszentrale ins Leben gerufen, und nach der Unabhängigkeit schrieb Tunesien erstmals die Frauenrechte fest. Und jetzt zeigt Tunesien wieder, wie es auch anders gehen kann. Opposition und Islamisten einigten sich auf einen Rücktritt der Regierung, um eine Entwicklung wie in Ägypten zu verhindern.

Das kleine nordafrikanische Land versucht die tiefe Krise zweieinhalb Jahre nach dem Sturz der Diktatur friedlich beizulegen. Und es könnte gelingen.

Die Islamisten von Ennahda wissen, dass sie nach den Morden an zwei Oppositionspolitikern immer tiefer in der Popularität sinken. Viele Menschen machen die Regierung indirekt dafür verantwortlich: Sie gehe zu lasch gegen religiöse Fanatiker vor. Auch die zahlreichen Verhaftungen und Verfahren gegen kritische Künstler wie dem Rapper Weld El 15 tragen zum Unmut gegen die Islamisten bei. Wollen sie bei den kommenden Wahlen ein einigermaßen gutes Ergebnis erzielen, müssen sie sich also mäßigen.

Die Opposition hat hoch gepokert und letztendlich gewonnen. In die neuen Wahlen wird sie gestärkt und vor allem geschlossener als vor zwei Jahren gehen.

Der Erfolg ist nicht zuletzt das Verdienst einer starken Zivilgesellschaft, die 2011 die Diktatur stürzte und seither den politischen Prozess aufmerksam verfolgt und ihre Rechte zu verteidigen weiß.

All das stimmt optimistisch. Tunesien ist das Land, das aus der Arabellion als wirkliche Demokratie hervorgehen könnte – und es würde damit einmal mehr als Pionier in die Geschichte eingehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.