Chemie in Lebensmitteln: Schilddrüsen-Medikament im Obst
Das Bundesinstitut für Risikobewertung kritisiert zu hohe EU-Grenzwerte für Perchlorat in Nahrungsmitteln. Eine Untersuchung soll nun die Risiken klären.
BERLIN taz | Die EU-Grenzwerte für die Chemikalie Perchlorat in Lebensmitteln sind einem Bundesamt zufolge so hoch, dass die Gesundheit gefährdet sein kann. Die Limits würden Verbraucher beim „Verzehr großer Portionen von Obst- und Gemüseerzeugnissen mit Perchloratrückständen“ nicht ausreichend schützen, //:erklärte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Die Menge Perchlorat, die man täglich ohne Gesundheitsschäden zu sich nehmen kann, könne überschritten werden.
Noch ist nicht abschließend geklärt, wie der Stoff in Nahrungsmittel gelangt. Experten haben Dünger in Verdacht. Perchlorate kommen zwar natürlich in der Atmosphäre vor. Sie werden aber auch industriell hergestellt und als Oxidationsmittel etwa für Feuerwerkskörper oder als Medikament zur Regulierung der Schilddrüsenfunktion eingesetzt.
Perchlorat hat also in Lebensmitteln nichts zu suchen. Dennoch wurde die Chemikalie in der jüngsten Zeit in diversen Lebensmitteln aus mehr als 15 Herkunftsländern gefunden. Vor allem exotische und Zitrusfrüchte, Wurzel-, Frucht-, Kohl- und Blattgemüse wiesen laut BfR Rückstände auf, „die bei einmaligem Verzehr großer Portionen gesundheitlich unerwünschte Wirkungen verursachen können“.
Eine zu hohe Perchlorat-Konzentration kann den Schilddrüsenstoffwechsel angreifen, weil Perchlorat die Aufnahme von Jodid hemmt. Bei Risikogruppen, etwa Neugeborenen und Kindern sowie Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen, vor allem wenn sie schwanger sind, könne das sogar den Schilddrüsenhormonspiegel verändern.
Zitrusfrüchte besonders belastet
Bisher darf ein Kilogramm Lebensmittel laut EU-Beschluss bis zu einem Milligramm Perchlorat enthalten. Bei besonders belasteten Sorten, etwa Zitrusfrüchten, ist bei 0,2 Milligramm Schluss. Doch die Grenzwerte stützen sich laut BfR auf die Analyse von Mischproben, die die individuellen Konzentrationen der einzelnen Sorten vernachlässige. Perchloratrückstände seien aber sehr ungleich verteilt. Deshalb urteilt das BfR: Um alle Verbraucher ausreichend zu schützen, müsste die zulässige Perchloratmenge auf 0,05 Milligramm pro Kilogramm Obst und Gemüse gesenkt werden.
Derzeit arbeitet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit an einer Studie zu den Risiken von Perchlorat. Sie wird für den Dezember erwartet – dann könnte die EU neue Grenzwerte festlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz