Berliner Karnevalumzug abgesagt: Von wegen uralte Tradition
Für den Berliner Umzug fehlt das Geld - was wiederum heißt, dass es schlicht kein Interesse daran gibt.
Es ist ja keineswegs so, dass nicht schon genug los wäre in dieser Stadt. Was dann auch das Gegenteil überdecken kann. Also Sachen, die nicht mehr sind. Diese Woche wurde bekannt gegeben, dass es im kommenden Jahr zum Rosenmontag in Berlin keinen Karnevalsumzug mehr geben wird – und damit eine recht kurzjährige Geschichte schon wieder an ihrem Ende angekommen ist. „Ach ja“, murmelt da der Berliner, der sich darüber so betroffen zeigt wie von dem sprichwörtlichen Sack Reis, der in China umgefallen ist.
Aber es ist doch interessant zu wissen, wieso der Sack umgefallen ist. Es hat mit Geld zu tun. Das fehlt. Was wiederum heißt, dass es schlicht kein Interesse am Berliner Karnevalsumzug gibt. Das Fernsehen wil ihn nicht mehr übertragen, Sponsoren sind abgesprungen. Ende der Geschichte.
Und ja, das ist eine gute Nachricht. Weil das eben bedeutet, dass nicht alles auch wirklich überall funktioniert. Dass die Kultur mit Eigenständigkeiten zu schaffen hat und gar nicht so beliebig ist, wie in kulturpessimistischen Kreisen geunkt wird.
Es ist halt einfach so, dass Berlin dem klassischen Karneval bestenfalls gleichgültig gegenübersteht, und dabei kümmert es den Berliner wenig, dass man es dabei mit einer jahrhundertealten Tradition zu tun hat. Die aber eben andernorts gepflegt wird. In Köln etwa oder Düsseldorf, wo man aber mal so richtig auf die Straße ginge, wenn man dort die beliebten Umzüge einfach so absagen würde.
Der Berliner aber braucht das nicht. Dabei hat er gar nichts gegen einen ordentlichen Umzug einzuwenden. Im Gegenteil. Der Berlin Marathon beispielsweise erfreut sich einer riesigen Beliebtheit, und dann gibt es ja noch den Karneval der Kulturen. Ein echtes Massenereignis. Seit 1996 zieht man damit durch Kreuzberg, im Vergleich zur uralten Karnevalstradition eine lächerlich kurze Zeitspanne. Aber eben doch bereits schon Tradition, die auch hier lebt, in der Stadt. Man mag von ihr halten, was man will – funktionieren tut sie nur, wenn auch irgendwie ein allgemeiner Nerv getroffen wird. Ein Lebensgefühl. Eine Berliner Befindlichkeit.
Der Berliner mag durchaus Mummenschanz. Er mag auch Kamellen. Er mag Karneval. Den Berliner Karnevalsumzug aber mag er nicht so, dass er sich dafür wirklich breit machen würde. Darauf ein „Hei-Jo“ – so achselzuckend, fast resignativ, lautet der Narrenruf der versprengten Berliner Jecken. THOMAS MAUCH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen