piwik no script img

was fehlt ...... weibliche Coolness

War das ein Gequietsche. Justine Dufour-Lapointe aus der kanadischen Provinz Québec, aufgewachsene nahe Montréals, kreischte tatsächlich in den höchsten Tönen, nachdem sie bei ihrem Lauf über die Buckelpiste die allerhöchsten Wertungen erhielt und Gold gewann. Am stärksten fiel sie ihrer Chloé in die Arme, die wiederum nur ein bisschen gekränkt war, weil sie nicht gewann – aber immerhin mit Silber nach Hause fahren kann.

Die als Favoritin gehandelte US-Amerikanerin Hannah Kearney hingegen quietschte gar nicht, weil die Bronzemedaille für eine wie sie enttäuschend sein muss. Dafür weinte sie ein wenig, aber nicht laut. Das wiederum tat die ja keineswegs als Außenseiterin in den Skiathlon gestartete Norwegerin Marit Björgen. Nochmal Gold? Hätte man denken können, das ist doch schon Medaillenroutine aber. Doch sie weinte beinahe im Diskant.

Wenn Tränen fließen, wenn offenbare Freude so hörbar wird, ist das Publikum zufrieden. Emotionalität wird jedoch nicht überall geschätzt. Die moderne Kultur der Coolness verkörpern bei diesen Spielen in Sotschi eher die Männer, die etwa beim Slopestyle am Samstag eher wie Kumpels einander bufften und knufften: Gold für Sage Kotsenburger aus den USA – immerhin lächelte er sonnig.

Aber die Höhepunkt werden die kreischenden Bekundungen der Anteilnahme sein – am Sonntag beim Slopestyle der Teenager die US-Amerikanerin Jamie Anderson, die nach halsbrecherischem Ritt über Hügel, nach Salti und Schrauben, vor Enni Rukajärvi gepunktet wurde. Die Finnin quietschte noch erleichterter: Vielleicht eine weibliche Form des männlichen Brunftgegrölens? (JAF)

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!