Kolumne Fußball-Wissenschaft: Garantieschein abgelaufen
Das Ghana-Spiel offenbart die derzeit größte Schwachstelle im deutschen Spiel: das defensive Mittelfeld mit Sami Khedira und Philipp Lahm.
D a ist er nun, der Dämpfer. Die nach dem Spiel gegen Portugal zum Titelfavoriten hochgejazzte deutsche Mannschaft kam gegen dynamische Ghanaer in der zweiten Halbzeit auf eine solide Wettbewerbstemperatur, leistete sich aber auch arge Fehler im Spielaufbau. Hinter dem Unentschieden steckt weit mehr als der nervöse Unterhaltungswert.
Gegner und Zuschauer kennen nun die Schwachstelle in der DFB-Elf: das defensive Mittelfeld in der Startbesetzung mit Sami Khedira und Philipp Lahm. Der vor dem Turnier mit einem Garantieschein ausgestattete Khedira sucht zwar die Zweikämpfe, schwächelt aber, so das Fazit nach beiden Spielen, im Abschluss. Am Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bastelt der Mittelfeldausputzer von Real Madrid noch.
Als noch eklatanter ist die Fehlerquote bei Kapitän Lahm zu bewerten. Der sonst tadellos auftretende Münchner wirkte schon gegen Portugal fahrig und leistete sich überhastete Fehlpässe. Gegen Ghana führte dann ein quer gelegtes Exemplar zum zwischenzeitlichen Rückstand. Erst mit der Einwechslung von Schweinsteiger gewann der Kapitän wieder etwas an Sicherheit. Wohl auch, weil der Vereinskollege die Rolle des Motivators gleich mit übernahm.
Das defensive Mittelfeld, Jogi Löws stilles taktisches Kardinalswerk der letzten Jahre, wirkt in der Erstbesetzung also wackelig. Werden hier Fehler gemacht, sind sie gravierend. Lahm weiß das, Erklärungen des Bundestrainers braucht er dafür nicht, und er weiß, was er ändern muss.
Löw wiederum hat, dies ist die nüchterne Erkenntnis nach der Partie, Alternativen. Wenn es wirklich eng wird, gäbe es neben Routinier Schweinsteiger mit Christoph Kramer noch einen DFB-Newcomer, der sich sich wohl nicht gegen eine WM-Premiere sträuben würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!