Machtdemonstration der Isis-Miliz: Der „Kalif“ zeigt sich
Erstmals scheint der Chef der sunnitischen Terrorkämpfer öffentlich aufgetreten zu sein. Im Nordirak zerstörten Isis-Kämpfer zudem schiitische Moscheen und Schreine.
BAGDAD ap | Wenige Tage nach Ausrufung eines Gottesstaats auf syrischem und irakischem Gebiet ist Isis-Chef Abu Bakr al-Bagdadi offenbar erstmals öffentlich in einer Moschee im nordirakischen Mossul aufgetreten. Die sunnitischen Extremisten präsentierten am Samstag ein Video im Internet, das nach Einschätzung des irakischen Geheimdienst tatsächlich den Milizenchef zeigt. Zudem stellten sie Bilder von der Zerstörung schiitischer Heiligtümer ins Netz.
Isis-Kämpfer hatten in den vergangenen Wochen Mossul und weitere Städte erobert und beherrschen nun im Irak wie auch in Syrien große Landstriche. Die Gruppe nannte sich bislang Islamischer Staat im Irak und in Syrien. Vergangenes Wochenende erklärte sie dieses grenzüberschreitende sogenannte Kalifat für Realität und nennt sich nun nur noch Islamischer Staat.
Ihr Anführer al-Bagdadi galt bislang als äußerst öffentlichkeitsscheu, von ihm existieren fast keine Bilder oder Videos. Ob der nun in dem Video gezeigte Mann tatsächlich der Isis-Kommandeur ist, ist deshalb kaum zu überprüfen. Er trägt einen Bart, ein schwarzes Gewand und einen schwarzen Turban. Der Film soll eine Predigt Al-Bagdadis während des Freitagsgebets zeigen.
Ein hoher irakischer Geheimdienstbeamter sagte, man gehe nach einer vorläufigen Analyse des Films davon aus, dass es al-Bagdadi sei. Am Freitagmittag sei in Mossul ein großer Konvoi angekommen. Danach seien die Mobilfunknetze in der Stadt ausgefallen. Diese hätten erst wieder funktioniert, als die Wagenkolonne abgefahren war. Ein Bewohner Mossuls bestätigte den zeitweiligen Ausfall des Netzes während der Freitagsgebete.
Mit Bulldozern gegen Heiligtümer
Darüber hinaus erschienen auf einer von Extremisten genutzten Webseite Fotos, die die Zerstörung schiitischer Schreine und Moscheen in dem von Isis beherrschten Gebiet belegen sollen. Einige Fotos zeigen Bulldozer, die sich durch die Wände pflügen, andere dokumentieren offenbar Explosionen in den Bauwerken, Rauchschwaden und Geröll. Bewohner von Mossul und Tal Afar bestätigten die Zerstörung am Samstag.
Die sunnitischen Extremisten sehen schiitische Muslime als Ketzer und Heiligenanbetung als Gotteslästerung an. Ihr Kampf gegen die schiitisch geführte Regierung wird teils auch von gemäßigten Sunniten unterstützt, die sich im Irak ausgegrenzt und entmachtet fühlen.
Die irakische Regierung und ihre Streitkräfte waren von dem Isis-Vormarsch völlig überrumpelt worden. Viele irakische Soldaten flohen oder liefen zu den Aufständischen über. Inzwischen hat die Regierung eine Gegenoffensive gestartet, allerdings bislang ohne durchschlagenden Erfolg. Vor diesem Hintergrund versetzte Ministerpräsident Nuri al-Maliki am Samstag die Chefs von Heer und Bundespolizei in den Ruhestand, wie das Militär mitteilte. Nachfolger seien noch nicht benannt.
In Syrien veranlasste das Erstarken der Isis die Führung der moderaten Rebellen der Freien Syrischen Armee zu einem dramatischen Hilfsappell an den Westen. „Wir bitten dringend um Hilfe für die FSA mit Waffen und Munition, um eine humanitäre Katastrophe zu vermeiden, die unser Volk bedroht“, erklärte FSA-Kommandeur Abdul-Ilah al-Baschir. „Wenn wir nicht schnell Unterstützung bekommen, wird das Desaster nicht an der Grenze enden. Wir stellen die internationale Gemeinschaft vor ihre historische Verantwortung.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann