piwik no script img

„Sea Watch“-Initiator über Flüchtlinge„Wir fahren da jetzt einfach hin“

Eine Privatinitiative will mit der „Sea Watch“ ins Mittelmeer fahren, um gegen die Politik der EU zu demonstrieren. Initiator Höppner erklärt die Gründe.

„Sea Watch“ will sie unterstützen: Flüchtlinge im Mittelmeer. Bild: ap
Interview von Anke Lübbert

taz: Herr Höppner, Sie wollen mit einem Schiff ins Mittelmeer fahren um zu verhindern, dass dort noch mehr Menschen ertrinken. Wie wollen Sie das anstellen?

Harald Höppner: Wir werden eine Art Telefonzelle auf hoher See sein, auf der es auch einen Erste-Hilfe-Koffer gibt. Das heißt, dass wir stellvertretend SOS-Signale senden und auf Flüchtlingsboote in Seenot aufmerksam machen wollen. Wir haben Rettungsinseln, Schwimmwesten und Funkgeräte an Bord. In akuten Notfällen können wir auch medizinische Notversorgung leisten.

Flüchtlinge werden Sie nicht aufnehmen?

Das ist nicht geplant. Sollten wir von der Seenotrettung dazu aufgefordert werden, würden wir das aber auch machen.

Und was ist, wenn Sie auf ein sinkendes Boot treffen mit hundert Flüchtlingen und die Küstenwache nicht erreichen?

Das ist dann die Entscheidung des jeweiligen Kapitäns. Wir sind da grundsätzlich sehr vorsichtig und würden nur im Not- und Ausnahmefall weitere Menschen als die Crew an Bord nehmen. Aber wir haben Rettungsinseln für 500 Leute mit, die wir zu Wasser lassen können und auch jede Menge Schwimmwesten.

Hinter der Initiative stecken vor allem Sie, Ihre Frau und ein Freund und Geschäftspartner. Ist das nicht eine arg kleine Besatzung?

In unserer Unterstützerkartei haben wir mittlerweile über 60 Menschen, darunter viele Seeleute, Rechtsanwälte, Ärzte, die mitfahren wollen. Wir selber werden gar nicht die ganze Zeit an Bord sein, eine ausgebildete Crew wird das Schiff fahren.

Im Interview: Harald Höppner

41, ist Einzelhändler und Geschäftsführer bei einer Bekleidungsfirma in Berlin. Er hat das Projekt Sea Watch mitinitiiert.

Warum machen Sie das?

Wir wollen nicht länger zuschauen, wie Menschen im Mittelmeer ertrinken. Die Idee für das Projekt entstand im vergangenen Herbst, rund um die Feierlichkeiten zur Maueröffnung und die gleichzeitige erneute Flüchtlingswelle durch die Gewalt des Islamischen Staates in Syrien. Ich lebe in Berlin, für mich war die innerdeutsche Grenze viele Jahre sehr real und konkret. Die EU-Außengrenze ist auch eine deutsche Grenze. Heute sterben dort die Menschen bei dem Versuch, sie zu bezwingen. Wir dachten uns: Wir fahren da jetzt einfach mal hin. Wir brauchen ein Schiff, dann geht’s los!

Die Initiative wird zunächst durch Ihr Privatgeld finanziert. Wieso stecken Sie Ihr Vermögen in so ein Projekt?

Wir haben in den letzten 20 Jahren im Einzelhandel ein bisschen Geld verdient, das wir dafür nutzen wollen. Ich habe auf meinen Geschäftsreisen nach Indien und Indonesien viel Gastfreundschaft erlebt und will davon gerne etwas zurückgeben. So ein Schiff kostet ja nun auch nicht die Welt, und die Crew wird in erster Linie ehrenamtlich arbeiten.

Eigentlich seltsam, dass noch niemand vor Ihnen auf die Idee gekommen ist.

Irgendjemand muss anfangen. Aber im Ernst, unsere Idee ist schon, auch andere anzustecken. Warum fahren nicht alle deutschen Jachteigner zum Beispiel mit ihren Schiffen da runter?

Am Freitag wird die „Sea Watch“ getauft. Wie geht es weiter?

Mitte April geht es los. Wir sind weder Berufsaktivisten noch Berufsseeleute und haben erst im Januar angefangen, das Projekt konkret zu planen. Deshalb liegt noch sehr viel Organisation vor uns. Zum Beispiel steht noch nicht fest, welche Crew in welchem Zeitraum fahren wird.

Wer entscheidet das?

Ob jemand als Kapitän geeignet ist, wird von Kapitänen entschieden. Wir gucken uns alle Leute an, die sich bei uns melden und entscheiden dann.

Wie lange wird die „Sea Watch“ unterwegs sein?

Erstmal ist nur eine Saison geplant. Wir werden in zwei Wochen losfahren und rechnen etwa einen Monat für die Überfahrt nach Malta. Dann wollen wir dort drei Monate lang unterwegs sein. Auf Malta haben wir eine kleine Ecke auf einem Campingplatz gemietet, die wir als Basisstation nutzen wollen. Ob es im nächsten Jahr weitergeht, ist unklar. Vielleicht ändert sich ja etwas. Wenn die EU ihre Hilfsmaßnahmen aufstocken sollte, drehen wir wieder um.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Das ist genau das, was man/frau als eine in Sicherheit lebende und im Prinzip unbeteiligte aber dennoch mitfühlende und mitleidende Person will......Nicht immer nur reden und schlaue Reden anhören müssen, sondern persönlich etwas tun, das sehr praktisch und direkt hilft. Ich staune Herr Höppner!

  • Ich finde die Aktion von Herrn Höppner gut! Klar ist: sie ist primär symbolisch- eine art Versuch der `Wiederbelebung´ des , durch überdrehten neoliberalismus und Wohlstandswahnsinn verstorbenen Geist des "Europäischen Humanismus" mit Solidarität und Nächstenliebe..

    Wichtig ist, das die Aktion lebhaft von Presse und TV publiziert wird !

    ..und das wirklich Menschen gerettet werden!

    In Dänemark z.B. gibt es eine, etwas von der U.N.O. gestützte Organisation,

    www.levendehav.dk , die den Kutter "ANTON" finanziert. Dieser Kutter segelt in nordischen Gewässern um auf maritime ökologische Probleme aufmerksam zu machen. Das mit primär freiwilligen Mitarbeitern.

    Seit nunmehr etwa 4 Jahren fährt "ANTON" als ein humanes Kunstprojekt im Sommer. Etwa 80 Figuren an Bord repräsentieren Flüchtlinge die aufgefischt wurden.

    In vielen Hafenstädten in DK, Norwegen, Schweden, als auch etwas in DE Ostseehäfen.. wurde so auf die unmenschliche Situation von Bootflüchtlingen hingewiesen.

    Leider hat die Organisation und die crew von "ANTON" nicht das Potential im Mittelmeer aktiv zu sein...

    Ich wünsche dem Herrn Höppner einfach Glück! Sein Konzept erscheint sehr gut durchdacht! Das Schicksal der "Cap Anamur" dürfte seinem Kutter erspart bleiben! Menschenleben können gerettet werden!

  • Gute Sache! Man schämt sich schon für sein Land, dass der neoliberale Zeitgeist schon so weit gediehen ist, dass das jetzt Privatleute machen müssen..

  • "Ich habe auf meinen Geschäftsreisen nach Indien und Indonesien viel Gastfreundschaft erlebt und will davon gerne etwas zurückgeben."

     

    Aha, und deswegen fährt man an's Mittelemeer um Indern und Indonesiern diese Gastfreundschaft zurückzugeben. Ziemlich logisch.

    Na ja, mal gucken ob der gute Geschäftsmann immer noch so gut gemeinter Dinge ist, wenn der Sozialstaat in diesem Land ausgeblutet und Städte/Ballungsgebiete zu Großghettos mit bürgerkriegsähnlichen Zuständen verkommen sind. Vielleicht läuft ja dann sein Geschäft auch nicht mehr so dolle und er hat gar nicht mehr die Mittel um sich seine tollen Reisen zu finanzieren. Mal schauen wer ihm und UNS generell dann so unter die Arme greift und Zuflucht gewährt.

    • @Matthias D.:

      Wohl zu viel Homeland geguckt.

    • @Matthias D.:

      Ja klar - Großghettos, bürgerkriegsähnlichen Zustände, Land ausgeblutet, sonst noch was?

      Sicher ist bei Ihnen der nächste XXXgida Termin schon fest eingeplant, stimmts?

       

      Zum Thema, ich finde die Aktion gut, auch wenn sie mMn eher einen symbolischen Charakter hat. Wichtig ist aber, dass das Thema in den Medien und in der Öffentlichkeit präsent bleibt.

      • @JensF:

        Die Aktion ist kurzsichtig und dumm, ändert sie doch weder etwas an den Ursachen noch verhindert sie solche Bootsfahrten wie sie auf dem Foto zu sehen sind.