: Bezirke gegen Senat
■ Kreuzberg, Wilmersdorf und Marzahn verweigern Datenweitergabe
Kreuzbergs Sozialstadträtin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) hat in ihrer Verweigerung, die Vorsprachetermine von AusländerInnen im Sozialamt der Ausländerbehörde zu melden, Verstärkung bekommen: Jetzt erklärten auch die Sozialstadträtinnen von Wilmersdorf, Martina Schmidhofer (Bündnisgrüne), und Marzahn, Cornelia Reinauer (PDS), sich an diese „rechtswidrige“ Weisung nicht halten zu wollen. „Das Sozialgesetzbuch regelt genau, welche Informationen der Polizei auf Ersuchen mitgeteilt werden dürfen“, so Martina Schmidhofer. Der „zukünftige Aufenthaltsort“ gehöre nicht dazu.
Schönbohms Pressesprecherin Francine Jobatey hatte erklärt, alle „Ausländer ohne Aufenthaltstitel“ hielten sich illegal auf und würden damit unter die Meldepflicht durch die Sozialämter fallen. Dazu Georg Classen von der Passionskirchengemeinde: „Damit erklärt die Innensenatsverwaltung nahezu alle Bosnier, Kosovo-Albaner und weitere AusländerInnen zu Illegalen.“
Classen bezeichnet das Argument, mit der Meldepflicht dem Sozialhilfemißbrauch vorzubeugen, für heuchlerisch. „Diese Menschen haben einen Rechtsanspruch auf Sozialhilfe und mißbrauchen sie nicht.“ Laut Classen steckt hinter der Weisung „Stimmungsmache“. Marina Mai
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen